Ein Beitrag von

Carolin Brühl

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing
Team Web-Kommunikation

In 16 Fellows um die Welt: Prof. Dr. Márcia Buss-Simão

Prof. Dr. Márcia	 Buss-Simão (Bild: privat)

Sechzehn Wissenschaftler*innen aus dreizehn Ländern lehren und forschen dieses und nächstes Jahr als International Fellows an der TH Köln. Eine von ihnen ist Prof. Dr. Márcia Buss-Simão. Im Interview spricht sie darüber, was internationaler Austausch für sie bedeutet und welche Inspiration aus Deutschland sie zu Hause in Brasilien umsetzen will.

Namen: Prof. Dr. Márcia Buss-Simão

Heimathochschule: Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien

Gastgebende Fakultät an der TH Köln: Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Fellowshiptitel: Qualität und Teilhabe in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung in Deutschland und Brasilien

Dauer des Aufenthalts: 06.01.-06.03.2025, 10.07.-10.08.2025


Das International Fellowship hat mich interessiert, weil…

ich damit als Pädagogin das Gute-Kita-Gesetz – KiQuTG unter die Lupe nehmen und die Qualitätsdiskurse in Deutschland und Brasilien kontrastieren kann.

Konkret mache ich während des Fellowships…

eine Analyse der gesetzlichen Regelungen und der Monitoringberichte zum Gute-Kita-Gesetz – KiQuTG.

Während meiner Zeit in Deutschland wollte ich gern herausfinden…

was das Gute-Kita-Gesetz – KiQuTG beinhaltet, was seine Ziele sind und wie es in den verschiedenen Bundesländern umgesetzt wurde.

Internationalen Austausch finde ich…

eine unglaubliche Erfahrung der Erweiterung von Wissen und Kultur sowie beruflicher und persönlicher Beziehungen.

Etwas, das an meiner Heimathochschule anders ist als an der TH Köln, ist…

dass in Brasilien eine verpflichtende Anwesenheit im Unterricht gesetzlich eingeführt ist. Die Mindestanwesenheitsquote für das Bestehen eines Fachs beträgt 75 % der aktiven Unterrichtsstunden und Programme. Studierende, die mehr als 25 % der Unterrichtsstunden versäumen, fallen automatisch durch.

Mit zurück an meine Heimathochschule nehme ich…

den Auftrag an mich, weniger Vorlesungen zu halten und Lehrstrategien für mich zu entwickeln, die die Studierenden dazu anregen, autonom und gleichzeitig kritisch und kreativ zu sein.

An der TH Köln gefällt mir, dass…

die Lehrkräfte Lehrmethoden entwickelt haben und anwenden, die die Autonomie und das kritische Denken der Studierende fördern.

Was ich in Köln unbedingt erleben wollte, ist…

der Karneval.


Über das Personalgewinnungskonzept „PLan_CV“

Das International-Fellows-Programm ist ein Baustein des Projekts PLan_CV („Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“). Es soll exzellentes Personal für Professuren an der TH Köln gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 12,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

September 2025

Ein Beitrag von

Carolin Brühl

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing
Team Web-Kommunikation


M
M