In 16 Fellows um die Welt: Dr. Afi Amen Christele Attiogbe

Sechzehn Wissenschaftler*innen aus dreizehn Ländern lehren und forschen dieses und nächstes Jahr als International Fellows an der TH Köln. Eine von ihnen ist Dr. Afi Amen Christele Attiogbe. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe für den internationalen Austausch, die kulturelle Vielfalt an der TH Köln und was sie in Deutschland unbedingt erleben möchte.
Namen: Dr. Afi Amen Christele Attiogbe
Heimathochschule: Université de Lomé, Togo
Gastgebende Fakultät an der TH Köln: Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Fellowshiptitel: Enhancing Cocoa Production through Nature-Based Solutions (NBS): A Social-Ecological Valuation Framework
Dauer des Aufenthalts: 01.04.-30.06.2025, 15.09.-14.12.2025
Das International Fellowship hat mich interessiert, weil…
die TH Köln ein förderliches und ruhiges Arbeitsumfeld für Lehre und Forschung bietet. Als Nachwuchswissenschaftlerin war dies für mich eine Gelegenheit, meine Karriere zu gestalten, Kooperationsinitiativen zu entwickeln und sinnvolle Partnerschaften aufzubauen. Durch dieses Programm möchte ich mein Fachwissen vertiefen, praktische Erfahrungen in der Spitzenforschung und Lehre sammeln und mich gleichzeitig mit einem vielfältigen Netzwerk von Wissenschaftler*innen und Fachleuten austauschen.
Konkret plane ich während des Fellowships…
gemeinsam mit Prof. Udo Nehren, Professor für Ökosystemmanagement an der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme, eine fundierte Analyse der verfügbaren naturbasierten Lösungen zur Verbesserung des Kakaosektors in Westafrika durchzuführen und möglicherweise einen Förderantrag für eine Pilotstudie zu entwickeln. Darüber hinaus werden gemeinsame Kurse entwickelt, um das Lehrangebot der Fakultät zu stärken.
Während meiner Zeit in Deutschland möchte ich…
(i) mich über verfügbare Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität informieren und herausfinden, wie diese im westafrikanischen Kontext reproduziert oder angepasst werden können, und (ii) Lehr- und Forschungserfahrungen im europäischen Kontext sammeln.
Internationalen Austausch finde ich…
eine wertvolle Gelegenheit zum gegenseitigen Lernen und zur Präsentation von Errungenschaften zwischen den teilnehmenden Ländern. Dabei kann die TH Köln zahlreiche Möglichkeiten nutzen und die Entwicklung fördern.
Etwas, das an meiner Heimathochschule anders ist als an der TH Köln, ist…
die administrative Organisation der Universität, die offene und kooperative Einstellung der Professor*innen und die zahlreichen Einrichtungen, die den Studierenden zur Verfügung stehen.
Mit zurück an meine Heimathochschule nehme ich…
wie man ein förderliches Umfeld schaffen kann, in dem Studierende ihre Talente nutzen und sich in ihren Forschungs- und Lernaktivitäten voll entfalten können.
An der TH Köln gefällt mir…
die kulturelle Vielfalt und die Möglichkeit, von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen zu lernen, sowie das akademische Engagement für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
Was ich in Köln unbedingt erleben möchte, ist…
der Karneval, den ich aufgrund meiner Dienstzeit leider nicht erleben werde. Ich hoffe jedoch, dass ich das in den nächsten Jahren aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen der TH Köln und mir nachholen kann. Natürlich sollte die Deutsche Bahn dann nicht zu spät kommen oder ausfallen :)
Über das Personalgewinnungskonzept „PLan_CV“
Das International-Fellows-Programm ist ein Baustein des Projekts PLan_CV („Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“). Es soll exzellentes Personal für Professuren an der TH Köln gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 12,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Oktober 2025