Frauen an der TH Köln: Neues Projekt macht Vorbilder sichtbar

Tessa Biermann, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der TH Köln, hat ein Projekt ins Leben gerufen, das Frauen an der TH Köln vorstellt. Es präsentiert auf der Website sowohl bemerkenswerte Frauen der Gegenwart als auch Persönlichkeiten aus der Geschichte der Hochschule und ihrer Vorgängereinrichtungen.

Alles begann mit Mathilde von Mevissen. Die Namensgeberin eines Förderprogramms für Promovendinnen an der TH Köln weckte das Interesse von Tessa Biermann: „Ich wollte wissen, wer diese Frau war und warum eine Förderung nach ihr benannt ist. Sie spielte eine bedeutende Rolle für die Kölner Hochschullandschaft und setzte wichtige Meilensteine für die Mädchenbildung in Köln.“ So entstand das erste Porträt im Audioformat – und die Idee zu „Frauen an der TH Köln“ war geboren.

„Frauen, insbesondere aus der Vergangenheit, erhalten mit ihren Geschichten, Leben und Erfolgen nicht die Aufmerksamkeit, die sie als Hälfte der Gesellschaft verdient hätten“, so Biermann. Dabei sind ihre Geschichten inspirierend und oft bemerkenswert. Deshalb will das Projekt diese Frauen sichtbarer machen und gleichzeitig für Gleichstellung sensibilisieren.

Gesammelt werden die Porträts der Frauen aus Gegenwart und Vergangenheit der TH Köln in einem Dossier auf der Website. Dort werden sowohl Amtsträgerinnen, Lehrende und Forschende, Promovendinnen, Preisträgerinnen, Studentinnen und Alumnae vorgestellt. Doch es sind noch längst nicht alle Geschichten erzählt. Hier kommen Hochschulangehörige ins Spiel: „Wir freuen uns über jede Art von Beteiligung“, sagt Biermann. „Das können Hinweise auf spannende Frauen der TH Köln sein oder selbstverfasste Beiträge. Wer möchte, kann ein Porträt erstellen – wir führen bereits eine Liste mit Kandidatinnen für die Webseite. Wir würden uns auch freuen, wenn Lehrende und Studierende im Rahmen von Seminaren zu Aufarbeitungs- oder Darstellungsformen arbeiten und daraus Frauenporträts entstehen.“ Alle Formate sind willkommen: Text, Bild, Audio, Video – je vielfältiger, desto interessanter.

Oktober 2025

M
M