Studierende erstellen Podcasts zur Achtsamkeit in der stress- und traumasensiblen Arbeit
Im Rahmen eines Projektseminars ist unter der Projektleitung von Dr. Pınar Şenoğuz und Yvonne Sartor M.A. in Kooperation mit dem Frauenhaus Leverkusen ein Podcast mit Mitarbeiterinnen und Studierenden des Studiengangs BA Soziale Arbeit der Podcast mit dem Titel „Achtsamkeit in der stress- und traumasensiblen Arbeit - eine Ressource für die Mitarbeiterinnen eines Frauenhauses“ entstanden.
Das Seminar “Soziale Arbeit: Gendergerecht, Stress- und Traumasensibel?” im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist ein Projektseminar in Modul 15, in welchem die Studierenden über zwei Semester ein Projekt mit Partnerorganisationen entwickeln, welche sich inhaltlich mit einer stress- und traumasensiblen Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Kernthema des Seminars ist der Stress- und Traumasensible Ansatz – STA®, der von medica mondiale e.V. entwickelt wurde. Dieser beinhaltet zwei Bereiche: einerseits mögliche Erfahrungen, die traumatisierte Menschen machen können und auf der anderen Seite Prinzipien, mit denen Gegenerfahrungen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen ermöglicht werden können.
Im Rahmen dieses Projektseminars ist unter der Projektleitung von Dr. Pınar Şenoğuz, und Yvonne Sartor M.A. in Kooperation mit dem Frauenhaus Leverkusen ein Podcast mit zwei Mitarbeiterinnen und uns Studierenden (Theresa Müller, Greta Petz, Saskia Riechert, Nina Luhmann und Agnesa Curraj) mit dem Titel „Achtsamkeit in der stress- und traumasensiblen Arbeit - eine Ressource für die Mitarbeiterinnen eines Frauenhauses“ entstanden.
Der Podcast beinhaltet drei Folgen: die erste Folge bietet einen umfassenden Überblick über das Frauenhaus und die Arbeit mit den Frauen, während in der zweiten Folge der STA- Ansatz erklärt und konkret auf das Frauenhaus Leverkusen übertragen wird. Die dritte Folge liefert zunächst einen theoretischen Input, zu dem Thema der Traumasensensiblen Arbeit in Bezug auf Achtsamkeit als Ressource für den Arbeitsalltag. Die Folge repräsentiert Achtsamkeitsübungen, die den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses in stressigen Situationen zur Entlastung und Entspannung zur Verfügung stehen sollen. Der Podcast richtet sich allgemein an Interessierte und Studierende der Sozialen Arbeit sowie hauptsächlich an Mitarbeiterinnen eines Frauenhauses. Die Mitarbeiterinnen können individuell geeignete Übungen entsprechend Ihrer persönlichen Präferenzen auswählen und lernen, diese im Arbeitsalltag in Stresssituationen zu integrieren.
Folge 1 - Vorstellung der Arbeit des Frauenhauses Leverkusen
Folge 2 - Einführung in den STA-Ansatz von medica mondiale ev. mit Bezug zum Frauenhaus Leverkusen
Folge 3 - Achtsamkeit als Möglichkeit der Stressreduzierung im Arbeitsalltag
September 2025