ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Zukunftslust und Denklabor: Ihre Bibliothek nachhaltig & zukunftsfähig gestalten!

„Global denken, lokal handeln“ soll in der beruflichen Ausbildung, im Bibliotheksteam und in der Verwaltung gelebt werden. Proaktiv können Bibliotheken mit Kenntnis von verschiedenen Tools auch strukturelle Veränderungen in Gang setzen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.06 Zukunftslust und Denklabor: Ihre Bibliothek nachhaltig & zukunftsfähig gestalten! 
Termin 05.11.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
06.11.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 15 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa einer Stunde vor der Präsenzveranstaltung an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für die nachhaltige Entwicklung interessieren und Möglichkeiten der grünen Bibliothek ergreifen möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Janet Wagner
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek; Ausbilderin, Bibliothekarin, BNE-Trainerin, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie/Projekt Mobilität

Dr. Katja Thiele
Germanwatch e.V.; Referentin für Bildung und nachhaltige Entwicklung

Franziska Harnisch
kommissarische Leiterin der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow, Projektkoordination „Make Makerspaces green again” 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 365,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen und Übernachtung/Frühstück  
Anmeldung bis spätestens 24.09.2025 

Inhalt:

Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Information und Kulturbewahrung. Sie fungieren als konsumfreie, soziale, tolerante und demokratische Orte, die sich zur Agenda 2030 bekennen. Ihre Angebote, Dienstleistungen und Haltungen sind stark von den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung geprägt. Um für zukünftige Generationen eine Welt zu erhalten, in der alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben führen können, bedarf es vereinter Anstrengungen. Der Diskurs ist da, das Handeln muss folgen und Einzug in die Bibliotheken halten. Wissenstransfer allein genügt nicht, es muss die eigene Handlungsfähigkeit erkannt, entwickelt und befördert werden.

Wie kann das gelingen? Mit praxisnahen Werkzeugen, die Bibliotheken dabei unterstützen:
» Dimensionen von Nachhaltigkeit und die Checkliste für grüne Bibliotheken
» Best-Practice-Beispiele grüner Bibliotheken
» Gemeinwohlbilanzierung als Tool für ethisches Wirtschaften am Beispiel der Stadtbibliothek Pankow, Berlin
» Praktische Leitfäden für Nachhaltigkeit aus der Kulturbranche
» Der positive Handabdruck für strukturelle Veränderungen
» Positive Zukunftsbilder für eine gelungene Kommunikation und Motivation für Sie und Ihr Bibliotheksteam

Diese Werkzeuge zeigen konkrete Wege auf, wie Bibliotheken aktiv zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

„Global denken, lokal handeln“ soll in der beruflichen Ausbildung, im Bibliotheksteam, in der Verwaltung gelebt werden. Proaktiv können Bibliotheken mit Kenntnis von verschiedenen Tools auch strukturelle Veränderungen in Gang setzen. Nach dem Schema „Problem – Lösung – Aktivierung“ wird praxisnah auf Handlungsfelder im Bibliotheksalltag geschaut und an ihren Aktionsfeldern gearbeitet. Aktives Engagement mit Ihrem Team und dem Berufsnachwuchs erwächst aus der Erkenntnis, dass in Veränderungsprozessen viel positive Zukunftslust steckt. Lassen Sie sich davon überzeugen. Der Effekt dazu: Potenziale erkennen und nutzen – für Klima- und Umweltschutz, für soziale Gerechtigkeit und eine ökologisch-nachhaltige Gesellschaft.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, nachhaltiges Handeln und dessen Möglichkeiten in die Praxis zu übertragen,
» kennen Sie die für Sie wichtigen Werte von Nachhaltigkeit und Bildung,
» sind Sie in der Lage, Merkmale einer Grünen Bibliothek mit ihren eigenen Handlungsfeldern zu verknüpfen,
» können Sie den Handabdruck für Ihre Bibliothek abbilden und als Kommunikationswerkzeug nutzen,
» kennen Sie die Gemeinwohlbilanzierung und deren Anwendbarkeit in Bibliotheken,
» sind Sie durch viele Praxisbeispiele motiviert und inspiriert, Ihre Bibliothek nachhaltiger zu gestalten.

Format:

Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort und einer Vorabaufgabe über Moodle statt.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Erforderliche Technik/Tools für die Seminartage werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und für eine Vorabaufgabe vor den Präsenztagen breitgestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M