ZBIW

Zukunft Bibliothek - Innovation durch Weiterbildung

Fragen zum Inhalt und zum Prüfungsverfahren beantworten:

Prof. Dr. Mirjam Blümm

Prof. Dr. Mirjam Blümm

  • Telefon+49 221-8275-3415

Prof. Dr. Konrad Förstner
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Fragen zur Anmeldung und Organisation beantworten:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Dieses Bild zeigt das Eichhörnchen-Logo der Landesinitiative fdm.nrw.

Ulrike Schiffer / Benjamin Slowig
Landesinitiative fdm.nrw

Präsentation zum Kurs

Am 11.01.2023 fand beim 59. Jour Fixe FDM eine Präsentation zum dritten Zertifikatskurs statt. Die Folien erhalten Sie hier zum nachlesen.

Publikation zum Kurs

Artikel "Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement in NRW" in der Zeitschrift O-BIB, Bd. 9, Nr. 3, 2022.

Publikation zum Kurs

Beitrag "Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement als adaptierbares Aus- und Weiterbildungsangebot" bei den E-Science-Tagen Heidelberg 2021.

Gegenüberstellung ZK FDM und ZK Data Librarian

Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Merkmale der Zertifikatskurse FDM und Data Librarian.

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement

 (Bild: Landesinitiative fdm.nrw)

Am 01. September 2023 startet der nächste Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement. Die wissenschaftliche Leitung des Kurses übernehmen Prof. Dr. Mirjam Blümm und Prof. Dr. Konrad Förstner. Die fachliche Expertise haben die Landesinitiative fdm.nrw und ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften eingebracht.

In neun Modulen wird u. a. der Forschungskreislauf in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, FDM-Beratung, technische Infrastruktur, Datenmanagement, auch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte vermittelt.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2023/24 
Termin 01.09.2023 – 21.06.2024 (Kurslaufzeit)

Präsenztermine und Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)

01.09.2023 | ein Tag Präsenz
07.09.2023 | ein Tag Präsenz
08.09.2023 | ein Tag Präsenz
22.09.2023 | 6,5 Stunden Live-Online
27.10.2023 | 6,5 Stunden Live-Online
10.11.2023 | 6,5 Stunden Live-Online
01.12.2023 | 7 Stunden Live-Online
15.12.2023 | 7 Stunden Live-Online
26.01.2024 | 6,5 Stunden Live-Online
16.02.2024 | 6,5 Stunden Live-Online
15.03.2024 | 6 Stunden Live-Online
26.04.2024 | 6 Stunden Live-Online
21.06.2024 | ein Tag Präsenz

Sollten die Präsenztage vor Ort nicht durchführbar sein, werden die Teilnehmer*innen rechtzeitig über eine Umstellung auf Live-Online informiert. Die Durchführung wird damit garantiert. 
Arbeitsaufwand Der Zertifikatskurs dauert 10 Monate und ist als Blended-Learning-Kurs mit einem Wechsel von Präsenzterminen (etwa 80 Stunden, je nach Modulauswahl) sowie anschließenden Selbstlernphasen (etwa 125 Stunden) konzipiert. Die drei Basismodule (Module 1-3) sowie vier der fünf Aufbaumodule (Module 4 bis 8) müssen belegt werden. Die Auswahl der Aufbaumodule erfolgt zu Beginn des Kurses. Der Zeitaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden. Zur Erlangung eines Zertifikates mit 8 ECTS kann fakultativ eine Projektarbeit (Modul 9) abgelegt werden, deren Arbeitsaufwand mit etwa 35 Stunden kalkuliert wird. 
Zielgruppe Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ richtet sich an Beschäftigte aus den wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen (u. a. Hochschulbibliotheken, Rechenzentren oder der Forschungsförderung) sowie an Beschäftigte aus der aktiven Forschung (u. a. Data Stewards, Data Scientists). 
Zugangsvoraussetzung Die Interessierten müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Studienabschluss verfügen. Wünschenswert sind zudem Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten. Bewerbungen von Personen mit einer Verortung in Nordrhein-Westfalen werden bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. 
Abschluss Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat mit 8 ECTS  
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar); TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50968 Köln, Räume 211 und 218  Anreise (gif, 60 KB)
Teilnehmerzahl 15 
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Mirjam Blümm
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft und Advanced Media Institute

Prof. Dr. Konrad Förstner
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft 
DozentIn Dr. Alexandra Axtmann
Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek

Katarzyna Biernacka
discipline workshops

Prof. Dr. Mirjam Blümm
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft und Advanced Media Institute

Dr. Constanze Curdt
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Prof. Dr. Konrad Förstner
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Thomas Hartmann
FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Daniela Hausen
Universitätsbibliothek der RWTH Aachen

Kerstin Helbig
Humboldt-Universität zu Berlin – Computer- und Medienservice

Dr. Ivaylo Kostadinov
Universität Bremen – Fachbereich Geowissenschaften

Dr. Harald Kusch
Universität Göttingen – Institut für Medizinische Informatik

Marina Lemaire
Universität Trier – Servicezentrum eSciences

Birte Lindstädt
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Prof. Dr. Brigitte Mathiak
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Mario Moser
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Rabea Müller
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Sebastian Netscher
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Dr. Jochen Ortmeyer
RWTH Aachen – Institut für bioanorganische Chemie

Dr. Michaela Rizzolli
Universität Bremen – SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

Pia Rudnik
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

Dr. Jasmin Schmitz
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Benjamin Slowig
Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement NRW – fdm.nrw

Christian-Maximilian Steier
Hochschule Düsseldorf, ZWEK

Robert Ulrich
Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek

Oliver Watteler
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Dr. Andreas Weber
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Cord Wiljes
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. 
Kosten Die Kursgebühr beträgt 2.500,- Euro.

Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil der Digitalisierungsoffensive des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird in Kooperation mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement NRW – fdm.nrw und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften durchgeführt. Für Beschäftigte aus förderfähigen Institutionen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive NRW werden Stipendien vergeben, die bis zu 80 % der Kursgebühr abdecken und einschließlich des 2023 startenden Durchgangs zur Verfügung stehen. Eine gesonderte Bewerbung für ein Stipendium ist nicht notwendig. Nach Auswahl der Teilnehmer*innen wird eine Prüfung zur Erfüllung der Kriterien für eine Stipendienvergabe erfolgen.

Reisekosten zu den Präsenzterminen sowie anfallende Hotelkosten für Übernachtungen sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen, das ZBIW hat ein Kontingent im Hotel Chelsea reserviert.

Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar. 
Anmeldung bis spätestens 02.05.2023
Die Einladungen oder Absagen werden etwa zwischen Mitte und Ende Juni 2023 versendet.

Eine Anmeldung für den nächsten Kurs 2024/25 wird voraussichtlich ab Frühjahr 2024 möglich sein. 
Hinweis Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über eine Videokonferenzsoftware – in der Regel Zoom – stattfinden. Dafür benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Bitte bringen Sie ein eigenes vorinstalliertes Laptop zu den Präsenzterminen mit. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, weitere Programme selbstständig installieren zu können. 
Dieses Bild zeigt die Logos der Landesinitiative fdm.nrw, des ZBIW und von ZB MED. Logos fdm.nrw, ZB MED und ZBIW (Bild: ZBIW, TH Köln; fdm.nrw, ZB MED)

Der Zertifikatskurs wird angeboten als Kooperation der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement NRW - fdm.nrw, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBIW

Inhalt:

Im Zuge der Digitalisierung der Wissenschaft rückt Forschungsdatenmanagement (FDM) immer stärker als Aufgabenfeld in den Fokus von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Wissenschaftliches Arbeiten findet in den verschiedenen Fachdisziplinen zunehmend in digitalen Arbeitsumgebungen statt, die mit der Entwicklung neuer Methoden und einer rasant wachsenden Datenmenge einhergehen. Der Umgang mit diesen Daten erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen Forschenden und Informationsdienstleistenden der wissenschaftlichen Einrichtungen, da neben den fachbezogenen Aspekten des FDM auch eine Reihe von generischen Fragestellungen, zum Beispiel in Bezug auf Sicherung, Pflege, Erschließung und Nachnutzung von Forschungsdaten, beantwortet werden müssen.

Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ ermöglicht einen Einblick in verschiedene Bereiche des Forschungsdatenmanagements und zielt darauf ab, Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der aktiven Forschung für die gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben in diesem Kontext zu qualifizieren. Das thematische Spektrum des Zertifikatskurses reicht vom Forschungsdaten-Lebenszyklus, typischen Datentypen und Forschungsprozessen in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, Beratungsansätzen zum FDM und Forschungsprojektmanagement, über die erforderliche technische Infrastruktur und Metadaten bis hin zu nachhaltigem Datenmanagement und relevanten rechtlichen Aspekten.

Der Kurs ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert, (virtuelle) Präsenz- und E‑Learning-Phasen wechseln sich ab. Er enthält zahlreiche praktische Übungen wie Live-Coding und anwendungsbezogene Projekte.

Die Inhalte des Kurses werden in neun Modulen vermittelt:

Modul 1: Basismodul Grundlagen des FDM
Modul 2: Basismodul Open Science & rechtliche Aspekte
Modul 3: Basismodul Forschung, FD & FDM in den Fachgebieten
Modul 4: Aufbaumodul Hacken & experimentieren mit Daten
Modul 5: Aufbaumodul (Meta-)Daten verwalten & teilen
Modul 6: Aufbaumodul Technische Infrastruktur
Modul 7: Aufbaumodul Daten- & Projektmanagement in der Forschung
Modul 8: Aufbaumodul FDM-Beratung & Schulung
Modul 9: Projektmodul

Methoden:

Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiel, Erfahrungsaustausch, Live-Coding, Flipped Classroom

Die Grafik zeigt Wolken und eine Leiter, die zu diesen führt. Auf einer Wolke steht "moodle", auf dieser befindet sich außerdem ein Doktorhut (Bild: Moodle Pty Ltd)

ZBIW-Moodle

Das ZBIW bietet bei der Durchführung von Weiterbildungsangeboten die Verwendung der Lernplattform Moodle an. Diese stellt virtuelle Kursräume bereit, in denen Teilnehmende und Lehrende im Rahmen einer ZBIW-Veranstaltung miteinander kommunizieren und Unterlagen wie Skripte, Präsentationen etc. austauschen können.

ZBIW

Zukunft Bibliothek - Innovation durch Weiterbildung

Fragen zum Inhalt und zum Prüfungsverfahren beantworten:

Prof. Dr. Mirjam Blümm

Prof. Dr. Mirjam Blümm

  • Telefon+49 221-8275-3415

Prof. Dr. Konrad Förstner
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Fragen zur Anmeldung und Organisation beantworten:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Dieses Bild zeigt das Eichhörnchen-Logo der Landesinitiative fdm.nrw.

Ulrike Schiffer / Benjamin Slowig
Landesinitiative fdm.nrw

Präsentation zum Kurs

Am 11.01.2023 fand beim 59. Jour Fixe FDM eine Präsentation zum dritten Zertifikatskurs statt. Die Folien erhalten Sie hier zum nachlesen.

Publikation zum Kurs

Artikel "Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement in NRW" in der Zeitschrift O-BIB, Bd. 9, Nr. 3, 2022.

Publikation zum Kurs

Beitrag "Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement als adaptierbares Aus- und Weiterbildungsangebot" bei den E-Science-Tagen Heidelberg 2021.

Gegenüberstellung ZK FDM und ZK Data Librarian

Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Merkmale der Zertifikatskurse FDM und Data Librarian.


M
M