Veranstaltungen in Öffentlichen Bibliotheken barrierefrei gestalten
Wie kann sich eine Öffentliche Bibliothek auf Besucher*innen mit verschiedenen Bedürfnissen einstellen? Was macht die Teilnahme an einer Veranstaltung möglicherweise schwierig oder was hält Menschen überhaupt von einem Besuch in der Bibliothek ab? Wie können neue Kund*innen durch inklusive Angebote angesprochen werden? Wie erreichen diese Angebote ihre Zielgruppen?
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.11 Veranstaltungen in Öffentlichen Bibliotheken barrierefrei gestalten |
| Termin | 05.05.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 7,5 Stunden Davon etwa 0,5 Stunden Selbstlernphase vor dem Präsenztermin. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die barrierefreie Veranstaltungen in ihrer Bibliothek anbieten möchten |
| Ort | Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40227 Düsseldorf |
| Teilnehmerzahl | 14 |
| DozentIn |
Eeva Rantamo Kulturprojekte - Inklusive Kulturarbeit |
| Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 170,- Euro. |
| Anmeldung | bis spätestens 24.03.2026 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
Öffentliche Bibliotheken bieten eine wachsende Vielfalt von Dienstleistungen, Aktivitäten und Veranstaltungen an. Sie nehmen eine wichtige Rolle als Bildungs- und Integrationseinrichtung vor Ort ein, erschließen sich neue Nutzer*innengruppen über ihre digitalen Dienstleistungen. Beschäftigte in Bibliotheken stehen vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Dennoch bleiben die personellen und finanziellen Möglichkeiten begrenzt.
Wie kann sich eine Öffentliche Bibliothek unter diesen Rahmenbedingungen auf Besucher*innen mit verschiedenen Bedürfnissen einstellen? Was macht die Teilnahme an einer Veranstaltung möglicherweise schwierig oder was hält Menschen überhaupt von einem Besuch in der Bibliothek ab? Wie können neue Kund*innen durch inklusive Angebote angesprochen werden? Wie erreichen diese Angebote ihre Zielgruppen?
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
» Probleme und Strategien der Inklusion und Zugänglichkeit
» Physische Barrierefreiheit
» Sprachlich-kommunikative Barrierefreiheit
» Technische Barrierefreiheit
» Barrierefreiheit der Webangebote
» Gemeinschaftliche Planung von inklusiven, barrierefreien Veranstaltungen
» Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie Möglichkeiten, wie Sie Ihre Veranstaltungen barrierefrei gestalten können,
» können Sie die Herausforderungen der Inklusion für verschiedene Kund*innengruppen erläutern,
» können Sie Strategien entwickeln, wie sich diese Probleme alltagstauglich lösen lassen.
Format:
Präsenz mit Selbstlernphase
Das Seminar findet in Präsenz vor Ort statt. Etwa 2 Wochen vor Seminarstart werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik für den Seminartag wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Aufgaben und Seminarunterlagen sowie die Kommunikation vor und nach dem Seminar bereitgestellt.