ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Umgang mit umstrittenen Werken in Öffentlichen Bibliotheken

Dieses Seminar klärt zentrale Begriffe und Konzepte, außerdem beleuchtet es verschiedene Theorien und Methoden, wie Bibliotheksethik und Neutralität.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.12 Umgang mit umstrittenen Werken in Öffentlichen Bibliotheken 
Termin 12.06.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Orientierung im Umgang mit umstrittenen Werken suchen 
Ort Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11, 48143 Münster 
Teilnehmerzahl 14 
DozentIn Tobias Weiß
Stadtbibliothek Pankow

Christian Meskó
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 135,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 30.04.2026 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Öffentliche Bibliotheken sehen sich in Zeiten wachsender politischer Unruhe zunehmend mit schwierigen Entscheidungen hinsichtlich ihrer demokratischen Positionierung konfrontiert. Ein zentrales Thema ist das Bestandsmanagement: Wie soll mit umstrittenen Werken verfahren werden? Welche Kriterien bieten Orientierung bei der Entscheidungsfindung? Und: Sollte sich die Bibliothek – und wenn ja, in welchem Maße – positionieren?

Dieses Seminar klärt zentrale Begriffe und Konzepte, außerdem beleuchtet es verschiedene Theorien und Methoden, wie Bibliotheksethik und Neutralität. Im Anschluss werden praxisorientierte Beispiele aufgegriffen. Die Teilnehmer*innen entwickeln Ideen, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann und diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze sowie Best-Practice-Beispiele.

Dabei geht es nicht nur um Bestandsfragen, sondern auch um Themen wie die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen und die demokratische Positionierung der Bibliothek als Institution.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie die zentralen Begriffe und Konzepte zu „Medien an den Rändern“ erklären und deren Bedeutung für das Bestandsmanagement in Bibliotheken bewerten,
» kennen Sie verschiedene Theorien und Methoden zur Entscheidungsfindung in Bibliotheken, insbesondere im Umgang mit kontroversen Themen und Werken,
» sind Sie in der Lage, differenzierte Entscheidungen im Bestandsmanagement zu treffen und diese transparent zu begründen.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M