Train the Trainer: Didaktische Grundlagen für die Wissensvermittlung in der Bibliothek
Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Konzeption von Schulungen, Führungen und Workshops vor Ort. Es vermittelt Ihnen grundlegende didaktische und pädagogische Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Wissensvermittlungsformaten und hilft Ihnen, die Motivationslage und Dynamik in Gruppen zu verstehen und sie mit angemessenen Methoden zur Mitarbeit zu bewegen.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 2.02 Train the Trainer: Didaktische Grundlagen für die Wissensvermittlung in der Bibliothek |
| Termin |
05.02.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 06.02.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in der Wissensvermittlung tätig sind – insbesondere Einsteiger*innen, die Schulungen durchführen oder Workshops moderieren möchten |
| Ort | Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Anreise |
| Teilnehmerzahl | 12 |
| DozentIn |
Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin |
| Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 445,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen, Abendessen und Übernachtung/Frühstück |
| Anmeldung | bis spätestens 10.12.2025 |
Inhalt:
Die didaktische Arbeit in Bibliotheken hat sich intensiviert und wird immer wichtiger. Sie führen Gruppen durch die Bibliothek oder unterstützen sie in zahlreichen Schulungen bei der Nutzung der Bibliothek. Ihr Ziel ist es, die verschiedenen Zielgruppen mit den Angeboten der Bibliothek nachhaltig vertraut zu machen.
Gleichzeitig übernehmen Sie zunehmend die Rolle als Trainer*in oder Moderator*in – sei es in klassischen Schulungssituationen oder im Rahmen partizipativer Workshops. Gerade für Einsteiger*innen in dieser Rolle ist es entscheidend, sich didaktisch und methodisch gut aufzustellen.
Die Herausforderung dieser pädagogischen Arbeit besteht darin, einen interessanten Ablauf zu entwickeln, die richtigen Übungen und das nötige Maß an Vortrag und Dialog einzusetzen und den richtigen Ton für die jeweilige Zielgruppe zu treffen.
Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Konzeption von Schulungen, Führungen und Workshops vor Ort. Es vermittelt Ihnen grundlegende didaktische und pädagogische Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Wissensvermittlungsformaten und hilft Ihnen, die Motivationslage und Dynamik in Gruppen zu verstehen und sie mit angemessenen Methoden zur Mitarbeit zu bewegen.
Themen:
» Lernstile und Lernpsychologie
» Lehrstrategien
» Lernkreisläufe entwickeln
» Gruppenverhalten einschätzen und planen
» Medien zur Vermittlung gezielt einsetzen
» Verständlich und anschaulich erklären
» Interaktive Methoden nutzen
» Teilnehmer*innen aktivieren
» Rolle und Haltung als Trainer*in/Moderator*in
» Stärken und Verbesserungspotenzial im persönlichen Lehrstil
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, ein didaktisches Konzept für eine Schulung zu erstellen,
» kennen Sie unterschiedliche Methoden der Vermittlung und können sie gezielt einsetzen,
» sind Sie in der Lage, die Lehrsituation einzuschätzen und auf Störungen adäquat zu reagieren,
» können Sie sich auf unterschiedliche Situationen und Lerngruppen einstellen und verfügen über ein angemessenes Verhaltensrepertoire,
» verstehen Sie Ihre Rolle als Trainer*in/Moderator*in und können Workshops sowie Schulungen methodisch sicher gestalten.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.