ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Tipps und Tricks für das lebendige Vorlesen in Öffentlichen Bibliotheken

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie lebendig, zielgruppengerecht und hörfreundlich vorlesen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.03 Tipps und Tricks für das lebendige Vorlesen in Öffentlichen Bibliotheken 
Termin 05.02.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die mehr über Vorlese-Techniken und -Strategien erfahren und diese ausprobieren möchten 
Ort Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld 
Teilnehmerzahl 18 
DozentIn Irene Margil
Autorin, Leseanimatorin und Lesungscoach 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 130,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 18.12.2025 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Vorlesen gilt als einfache und kostengünstige Methode der Leseförderung, eine der Kernaufgaben Öffentlicher Bib­liotheken. So gibt es auch in vielen Bibliotheken Vorlesestunden und ähnliche Veranstaltungen. Aber ist es wirklich so einfach?

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie lebendig, zielgruppengerecht und hörfreundlich vorlesen. Lebendiges Vor­lesen ist kein Kunststück und kein Schauspiel. Es basiert auf Regeln, die hörbezogenes Vorlesen unterstützen. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Seminar nicht um Stimm- oder Atemübungen geht.

Im Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt:
» Spiele für die Verständnisvorbereitung
» gezielter Einsatz von sprecherischen Stilmitteln wie Tonfall, Pause, Betonung, Lautstärke und Tempo
» Unterstützung mit Sprechzeichen als Markierungen
» Umgang mit wörtlicher Rede
» gekonnte Platzierung und Dosierung von Gesten
» Planung des Blickkontakts
» strukturiertes Üben
» Nutzung von Mini-Interaktionen während des Vortragens

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie zahlreiche Vorlesemethoden und einen bunten Mix an Übungen und Spielen, die Ihnen mehr Präsenz geben und das Zuhören erleichtern,
» wissen Sie, wie Sie Geschichten und ihre Figuren mit lebendiger Sprechweise präsentieren können,
» können Sie Sprechzeichen gezielt einsetzen und praktische Sprechprotokolle anfertigen,
» sind Sie in der Lage, die vermittelten Inhalte an Kolleg*innen und Ehrenamtliche weiterzugeben.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Brainstorming, Coaching, Diskussion, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M