RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig)
Sie lernen in dieser dreitägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von Monografien (einschließlich Hochschulschriften und mehrteiligen Monografien) sowie fortlaufenden Ressourcen in theoretischer und praktischer Form.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 1.10 RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig) |
| Termin |
11.05.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 12.05.2026 | 9.00 - 16.30 Uhr 13.05.2026 | 9.00 - 16.45 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 23 Stunden Davon etwa 45 Minuten Selbstlernphase vor Seminarbeginn. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, Öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne oder nur mit geringen RDA-Kenntnissen, die in der Katalogisierung beschäftigt sind und Katalogisierungserfahrung besitzen |
| Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 128 KB) |
| Teilnehmerzahl | 12 |
| DozentIn |
Gabriele Kemper Universitäts- und Landesbibliothek Münster Birgit Unkhoff-Giske Universitätsbibliothek Trier |
| Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 550,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen und Übernachtung/Frühstück |
| Anmeldung | bis spätestens 27.03.2026 |
Inhalt:
Die Teilnehmer*innen lernen in dieser dreitägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von Monografien (einschließlich Hochschulschriften und mehrteiligen Monografien) sowie fortlaufenden Ressourcen in theoretischer und praktischer Form.
Als Basis dient die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses unter: https://sta.dnb.de/doc
Voraussetzung:
Erarbeiten der Trainingsmaterialien „1. Die STA-Dokumentationsplattform und der Standard RDA DACH - Aufbau und Nutzung“ und „2.1 Sprache und Begriffe“ (beide unter https://sta.dnb.de/doc/STA-HILFE-TRM) sowie des Textes „Grundlegendes zu RDA“ (unter https://sta.dnb.de/doc/RDA-A-GRUND) auf der Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses im Selbststudium.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erfassung von Monografien erlangt und deren Anwendung geübt,
» können Sie Kolleg*innen oder Ihren Auszubildenden die Regeln und Begrifflichkeiten der RDA erläutern,
» sind Sie in der Lage, RDA praktisch anzuwenden und einfache bis aufwändige Titelaufnahmen zu erstellen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Einzelarbeit, Plenumsgespräch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik für die Seminartage wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und die Kommunikation nach dem Seminar bereitgestellt.