Mehr Resilienz durch Kooperationen: Wirksame Zusammenarbeit in Zeiten knapper Ressourcen
Das Seminar liefert den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über Kooperationen im Bereich der Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.08 Mehr Resilienz durch Kooperationen: Wirksame Zusammenarbeit und Allianzen in Zeiten knapper Ressourcen |
| Termin | 16.03.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die mit unterschiedlichen Partner*innen innerhalb der Kommune und auch landesweit zusammenarbeiten |
| Ort | Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40227 Düsseldorf |
| Teilnehmerzahl | 14 |
| DozentIn |
Marit Kunis Städtische Bibliotheken Dresden |
| Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 150,- Euro. |
| Anmeldung | bis spätestens 26.01.2026 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
Noch nie hatten Kooperationen und Allianzen für Bibliotheken eine so große Bedeutung wie in Zeiten der knappen Ressourcen. Das Seminar liefert den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über Kooperationen im Bereich der Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Die Beispiele im Seminar beziehen sich auf langjährige Projekte und Kooperationen der Städtischen Bibliotheken Dresden.
Grundlagen:
» Arten, Ziel und Zweck von Kooperation
Formen und Gestaltung:
» Vom Suchen und Finden geeigneter Partner*innen
» Übereinstimmung von Form und Konzept
» Gestaltung der Kooperation (Ressourcen/Verträge/…)
Steuerung:
» Kooperationsverträge aufsetzen
» Aufbau- und Organisationsmanagement
» Erfolge messen
» Kooperationen beenden
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie neue Kooperationspartner*innen von Ihrem Vorhaben begeistern und für Ihre Idee gewinnen sowie langfristige Allianzen bilden,
» kennen Sie Grundlagen und Fallstricke im Kooperationsmanagement, aber auch Erfolgsfaktoren für gelingende, nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit
» sind Sie in der Lage, Chancen und Risiken bestehender Kooperationen zu reflektieren und zukünftige Allianzen erfolgreich aufzubauen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.