Kreative Leseförderung mit Sachbüchern - Wissenswelten analog und digital entdecken
Im Seminar nähern sich die Teilnehmer*innen anhand praxiserprobter Beispiele der Thematik, können unterschiedliche Ideen ausprobieren und schließlich eigene Veranstaltungskonzepte entwickeln.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.13 Kreative Leseförderung mit Sachbüchern - Wissenswelten analog und digital entdecken |
| Termin | 15.06.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die kreative Leseförderungsprojekte mit Sachbüchern durchführen möchten |
| Ort | Stadtbibliothek Siegburg, Griesgasse 11, 53721 Siegburg |
| Teilnehmerzahl | 20 |
| DozentIn |
Simone Freiwald Leseförderung & Medienvermittlung |
| Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 150,- Euro. |
| Anmeldung | bis spätestens 04.05.2026 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
Gute Sachliteratur für Kinder verbindet zielgruppengerecht aufbereitete Informationen mit altersgemäßen Texten sowie lebendiger Gestaltung. Damit bietet sie nicht nur bestes „Edutainment“, sondern kann auch die Lesemotivation nachhaltig stärken. Weiterhin ergeben sich vielfältige Potentiale für Bibliotheksprojekte mit Leseanfänger*innen im Vor- und Grundschulalter.
Das angebotene Seminar
» zeigt, wie die Gattung Kindersachbuch sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt hat,
» gibt einen Überblick über herausragende Titel aus dem aktuellen Kanon,
» erläutert, wie Sachthemen kreativ in Leseförderungsprojekten für Kindergruppen umgesetzt werden können.
Im Seminar nähern sich die Teilnehmer*innen anhand praxiserprobter Beispiele der Thematik, können unterschiedliche Ideen ausprobieren und schließlich eigene Veranstaltungskonzepte entwickeln. In einem Padlet werden die Ansätze der Teilnehmer*innen für alle festgehalten.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie eine Reihe von Sachbüchern und dazu passende leseförderliche Aktionen,
» haben Sie MINT- oder Sachthemen etabliert, die sich zur Umsetzung in der Projektarbeit eignen,
» sind Sie in der Lage, eigene Veranstaltungsformate im Bereich der Leseförderung zu entwickeln.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Brainstorming, Gruppenarbeit, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.