KI-Tools für Datenrecherche und -visualisierung im bibliothekarischen Alltag
Perplexity als innovatives KI-gestütztes Frage-Antwort-Tool wird gezeigt und ausprobiert, um bibliothekarische Fragestellungen zu recherchieren. Sie üben anhand eigener Fragestellungen, optimieren Suchanfragen und analysieren die Struktur der generierten Antworten inklusive der verlinkten Quellen.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 5.07 KI-Tools für Datenrecherche und -visualisierung im bibliothekarischen Alltag |
| Termin | 07.07.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 8 Stunden Davon etwa eine Stunde vor dem Präsenztermin. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die den Einsatz von KI-Tools für Recherche und Visualisierung praxisnah erproben möchten |
| Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1 |
| Teilnehmerzahl | 18 |
| DozentIn |
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Dr. Elisabeth Kaliva TH Köln, Digital Open Learning Lab |
| Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 140,- Euro Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen |
| Anmeldung | bis spätestens 18.05.2026 |
Inhalt:
In diesem Hands-on-Seminar werden zwei KI-gestützte Tools vorgestellt und erprobt.
Perplexity als innovatives KI-gestütztes Frage-Antwort-Tool wird gezeigt und ausprobiert, um bibliothekarische Fragestellungen zu recherchieren. Sie üben anhand eigener Fragestellungen, optimieren Suchanfragen und analysieren die Struktur der generierten Antworten inklusive der verlinkten Quellen. Sie vergleichen die Resultate mit klassischen Methoden.
Darüber hinaus wird eine Einführung in Napkin.ai gegeben. Dieses Tool unterstützt unter anderem mit automatisierten Zusammenfassungen, interaktiven Notizen und Visualisierungen. Es ist ein Hilfsmittel, um Kernaussagen zu extrahieren, Wissensschnipsel erstellen zu lassen und um große Textmengen zu verarbeiten. Auch hier bringen Sie eigene Aufgaben und gegebenenfalls Dokumente ein.
Neben den Potenzialen geht es auch um die Grenzen der Recherchetools, um einen reflektierten Umgang mit den Ergebnissen zu fördern. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf weitere Tools und Best Practices, die es bis dahin im Bibliotheksalltag gibt.
Hinweis: Sollten bis zur Durchführung des Seminars andere Tools relevanter sein, wird das Programm angepasst.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie präzise Suchanfragen in Perplexity formulieren und die bereitgestellten Ergebnisse und Quellen kritisch bewerten,
» sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Texte mithilfe von Napkin.ai automatisch zusammenzufassen, zu annotieren und mit Visualisierungen zu ergänzen,
» können Sie Möglichkeiten und Risiken von KI-Anwendungen im Bibliotheksalltag besser abschätzen und erste Implementierungen im eigenen Arbeitsfeld prüfen,
» wissen Sie, wie Sie Ihre Prompts verbessern können.
Format:
Präsenz mit Selbstlernphase
Das Seminar findet in Präsenz vor Ort statt. Etwa zwei Wochen vor Seminarstart erhalten Sie eine Vorab-Abfrage per E-Mail.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, exploratives Testen, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Erforderlich ist das Mitbringen eines internetfähigen Laptops.