Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken
Der eintägige Erfahrungsaustausch der Ausbildungsleitungen findet einmal im Jahr statt und ist sowohl Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch als auch Weiterbildung zu einem im Vorjahr gemeinsam gewählten Schwerpunktthema. Der Nachmittag ist dieses Mal dem inhaltlichen Schwerpunkt „Umgang mit psychisch beanspruchten Auszubildenden“ gewidmet.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.14 und 1.11 Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken |
| Termin | 17.06.2026 | 10.00 - 16.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
| Zielgruppe | Ausbildungsleitungen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken |
| Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 218 Anreise (gif, 59 KB) |
| Teilnehmerzahl | 40 |
| DozentIn |
Prof. Dr. Katja Bartlakowski TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Cornelia Hörster-Friedrich Bezirksregierung Köln, für NRW nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für den Ausbildungsberuf Stephan Hübner Psychologe | Berater betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Anja Platz-Schliebs Universitätsbibliothek Wuppertal, Kommission Aus- und Fortbildung des vbnw Konstanze Sigel (Moderation) TH Köln, Institut für Informationswissenschaft – ZBIW Prof. Dr. Inka Tappenbeck TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
| Kosten |
Das Fortbildungsangebot ist Teil der Landesförderung NRW und ist für Beschäftigte aus Öffentlichen UND Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,- Euro. Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen |
| Anmeldung | bis spätestens 29.04.2026 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
Der eintägige Erfahrungsaustausch der Ausbildungsleitungen findet jeweils im Frühjahr statt und ist sowohl Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch als auch Weiterbildung zu einem im Vorjahr gemeinsam gewählten Schwerpunktthema.
Der Vormittag startet traditionell mit verschiedenen Berichten zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen der bibliothekarischen Ausbildungs- und Studienangebote:
» Bericht der zuständigen Stelle bei der Bezirksregierung Köln über die Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste,
» Bericht aus den Studiengängen des Instituts für Informationswissenschaft der TH Köln,
» Bericht der Kommission für Aus- und Fortbildung des vbnw.
Weiterhin werden aktuelle Fragen und Themen der Ausbildungsleitungen im Plenum diskutiert, die gemeinsame Mittagspause ermöglicht zudem informellen Austausch.
Der Nachmittag ist dem inhaltlichen Schwerpunkt „Umgang mit psychisch beanspruchten Auszubildenden“ gewidmet. Immer häufiger sehen sich Ausbildungsleitungen in Bibliotheken mit psychischen Belastungen und Erkrankungen bei jungen Menschen konfrontiert. Ziel ist es, für Anzeichen und mögliche Ursachen zu sensibilisieren, Handlungsoptionen im Ausbildungsalltag aufzuzeigen, Grenzen der eigenen Verantwortung klarzumachen und interne sowie externe Möglichkeiten der Unterstützung aufzuzeigen. Neben Impulsvorträgen erfolgt ein Austausch in Gruppen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie vorhandenes Fachwissen vertieft,
» kennen Sie aktuellen Entwicklungen und Tendenzen der bibliothekarischen Ausbildungs- und Studienangebote,
» sind Sie für Anzeichen und Auswirkungen psychischer Erkrankungen bei Auszubildenden sensibilisiert,
» kennen Sie Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für den Ausbildungsalltag,
» sind Sie in der Lage, praxisnahe Vorgehensweisen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen in die Ausbildungsplanung einzubeziehen,
» haben Sie mit anderen Teilnehmer*innen zielgruppenorientiert Erfahrungen zu relevanten aktuellen Themen ausgetauscht.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools für den Seminartag werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und die Kommunikation nach dem Seminar bereitgestellt.