ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Die Grüne Bibliothek gestalten - Nachhaltigkeit praktisch umsetzen

Das Seminar bietet Ihnen und Ihrem Team Anschub, Inspiration und Möglichkeiten zur Wirkungsmessung für Ihre ersten Ideen, bisherigen und künftigen Projekte.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.06 Die Grüne Bibliothek gestalten - Nachhaltigkeit praktisch umsetzen 
Termin 09.03.2026 | 10.00 - 16.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7,5 Stunden
Davon eine Stunde vor dem Seminar für die Lösung einer Aufgabe. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Nachhaltigkeit und Umweltbildung im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung planen, erste Schritte gehen oder bereits umsetzen – sei es als aktive Arbeitsgruppe für ökologisch-soziale Themen oder als gesamtes Bibliotheksteam 
Ort Stadtbüchereien Hamm, Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Janet Wagner
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek; Projektbeauftragte für nachhaltige Mobilität an der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie, Ausbilderin, Bibliothekarin, BNE-Trainerin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 140,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 26.01.2026 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Öffentliche Bibliotheken sind mehr als Orte der Information und Kulturbewahrung. Sie fungieren als konsumfreie, soziale, tolerante und demokratische Orte, die sich zur Agenda 2030 bekennen. Ihre Angebote, Dienstleistungen und Haltungen sind stark von den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung geprägt. Um für zukünftige Generationen eine Welt zu erhalten, in der alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben führen können, bedarf es vereinter Anstrengungen.

Themen:
» CO2-Rechner und Checkliste für Grüne Bibliotheken
» Wie grün ist unsere Bibliothek? Praktische Fragen und hilfreiche Antworten
» Best-Practice-Beispiele aus dem D-A-CH-Raum
» Nachhaltigkeit im Bibliotheksteam nach dem Prinzip: „Aufmerksamkeit - Anreiz - Akzeptanz” verankern
» Positive Zukunftsbilder für eine gelungene Kommunikation

Das Seminar bietet Ihnen und Ihrem Team Anschub, Inspiration und Möglichkeiten zur Wirkungsmessung für Ihre ersten Ideen, bisherigen und künftigen Projekte.

Etwa zwei Wochen vor dem Seminar erhalten Sie eine kleine Vorabaufgabe.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Dimensionen von Nachhaltigkeit und deren Bezug zur Bibliothek,
» kennen Sie die für Sie relevanten Werte zu Nachhaltigkeit und Bildung,
» sind Sie in der Lage, Merkmale einer Grünen Bibliothek mit konkreten Handlungen zu verknüpfen,
» können Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und Zukunftsnarrative als wirksame Kommunikationswerkzeuge einsetzen,
» wissen Sie, wie es gelingen kann, weitere Kolleg*innen für das Thema zu erreichen und zum Mitmachen zu motivieren,
» sind Sie durch viele Praxisbeispiele inspiriert, Ihre Bibliothek weiter nachhaltiger zu gestalten.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M