ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Die Bibliothek als Einsatz-, Fund- oder Tatort: Umgang mit strafrechtlich relevantem Verhalten

In diesem Seminar geht es um das frühzeitige Erkennen, angemessene Einschätzen und professionelle Reagieren im Umgang mit strafrechtlich relevantem Verhalten von Nutzer*innen

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 2.04 Die Bibliothek als Einsatz-, Fund- oder Tatort: Umgang mit strafrechtlich relevantem Verhalten von Nutzer*innen 
Termin 11.03.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in Benutzungsabteilungen tätig sind oder regelmäßig mit Nutzer*innen in Kontakt stehen und in ihrem Arbeitsalltag potenziell mit strafrechtlich relevanten Vorfällen konfrontiert werden 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 84 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Martin Eichhorn
Freiberuflicher und zertifizierter Trainer, zertifizierte Fachkraft für Kriminalprävention 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 235,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 27.01.2026 

Inhalt:

Bibliotheken sind in der Regel sichere und ruhige Orte. Dennoch kommt es auch hier gelegentlich zu Situationen, in denen das Verhalten von Nutzer*innen strafrechtlich relevant wird – sei es durch Diebstahl, Sachbeschädigung, Beleidigung oder Gewaltandrohung. Auch psychische Ausnahmesituationen und Grenzüberschreitungen können für das Personal herausfordernd werden.

In diesem Seminar geht es um das frühzeitige Erkennen, angemessene Einschätzen und professionelle Reagieren in solchen Fällen. Ziel ist es, Sie zu befähigen, mit einem präventiven Blick und einem klaren Handlungsrepertoire auf sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu reagieren – und im Idealfall schon deren Eskalation zu verhindern.

Folgende Themen werden behandelt:
» Erkennen und Einschätzen kritischer Situationen
» Kriminalpräventives Denken und Handeln im Bibliotheksalltag
» Sicheres Auftreten bei Diebstahl, Vandalismus und Beleidigung
» Umgang mit Gewaltandrohungen und körperlicher Gewalt
» Einsatz des Hausrechts: rechtlich sicher und deeskalierend
» Professionelles Verhalten in Ausnahmesituationen – allein und im Team

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie typische strafrechtlich relevante Verhaltensweisen von Nutzer*innen im Bibliothekskontext und können diese besser einordnen,
» haben Sie praxistaugliche Reaktionsstrategien für unterschiedliche Eskalationsstufen,
» sind Sie handlungssicherer im Umgang mit gefährdenden Situationen und können deeskalierend und rechtlich abgesichert agieren.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M