ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Dialogveranstaltung Recht in Bibliotheken: Schwerpunkt Urheber- und Datenschutzrecht

Das Seminar gewährt einen Einblick in das Informationsrecht. Exemplarisch werden wesentliche, rechtliche Kenntnisse vermittelt, die für die tägliche Bibliotheks- und Kulturarbeit von Bedeutung sein können.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.06 Dialogveranstaltung Recht in Bibliotheken: Schwerpunkt Urheber- und Datenschutzrecht 
Termin 16.04.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die im Rahmen ihrer Berufspraxis insbesondere mit urheberrechtlichen sowie mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen in Berührung kommen und Freude am rechtlichen Austausch mitbringen 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211  Anreise (gif, 59 KB)
Teilnehmerzahl 20 
DozentIn Prof. Dr. Katja Bartlakowski
TH Köln - Institut für Informationswissenschaft, promovierte Volljuristin 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 105,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 04.03.2026 

Inhalt:

Das Seminar gewährt einen Einblick in das Informationsrecht. Exemplarisch werden wesentliche, rechtliche Kenntnisse vermittelt, die für die tägliche Bibliotheks- und Kulturarbeit von Bedeutung sein können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lizenz- und Urheberrecht, einem Rechtsgebiet, das für die Arbeit in Bibliotheken und Kultureinrichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Alle Personen, die urheberrechtlich geschützte Werke, technische Tools oder Dienstleistungen nutzen, Lehrmaterialien erstellen oder etwa Forschungsdaten teilen, werden früher oder später mit dem Lizenz- und Urheberrecht in Berührung kommen. Denn all diese Anwendungen finden ihre Grenzen und Möglichkeiten in den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes. Daneben wird das Datenschutzrecht eine Rolle spielen.

Themen im Überblick:
» Einführung in das Urheberrecht (Schutzgegenstand, Besonderheiten der Urheberschaft)
» Einräumung von Nutzungsrechten (einfache, ausschließliche, Besonderheiten im Verlagsvertrag)
» Gesetzliche und vertragliche Ausnahmen (Zweitveröffentlichungsrecht, Open-Access-Klauseln der Verlage, Besonderheiten für akademische Netzwerke, Teilen von Forschungsmaterial, urheberrechtliche Verwertungsmöglichkeiten für die eigene Forschung)
» E-Learning und Urheberrecht
» Copyright-Hinweise (rechtlicher Hintergrund und Anwendung), Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen)
» Einführung in das Datenschutzrecht

Es wird hinreichend Raum für all Ihre Fragen geben. Nutzen Sie gerne Ihre fachliche Expertise, um dieses Seminar im Dialog mitzugestalten.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die einschlägigen, informationsrelevanten Vorschriften,
» kennen Sie deren materiell-rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen,
» können Sie diese auf ausgewählte Fallgestaltungen aus der Berufspraxis anwenden.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Fallarbeit, Impulsvortrag

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M