Achtsame Stressbewältigung im Bibliotheksalltag
In diesem Seminar lernen Sie Ihre Denkmuster und Bewusstseinsdynamiken bewusst wahrzunehmen, innezuhalten, eine Situation auf Stimmigkeit zu prüfen und mehr innere Souveränität und Entspannung zu entwickeln, die zu präsenterem und kreativerem Handeln führen kann.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 4.04 Achtsame Stressbewältigung im Bibliotheksalltag |
| Termin |
02.07.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr 03.07.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Souveränität im Arbeitsalltag fördern und achtsame Wege im Umgang mit Belastungen kennenlernen möchten |
| Ort | CJD Bonn Castell, Graurheindorfer Straße 149, 53117 Bonn Anreise |
| Teilnehmerzahl | 15 |
| DozentIn |
Prof. Dr. Katja Bartlakowski TH Köln - Institut für Informationswissenschaft, Mediatorin (BM), systemische Coach (DGfC) und MBSR-Lehrerin (IfA) |
| Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 430,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen, Abendessen und Übernachtung/Frühstück |
| Anmeldung | bis spätestens 12.05.2026 |
Inhalt:
Steigende Anforderungen, etwa durch Zeit- und Verantwortungsdruck, führen häufig dazu, dass sich das Stresserleben oftmals auch auf das Verhalten am Arbeitsplatz auswirkt. Denn Stress engt die Wahrnehmung ein und verfestigt ein Handeln in gewohnten Verhaltensmustern, gerade dann, wenn eigentlich ressourcenorientierte Lösungen gefragt sind. Gute Selbststeuerung beginnt daher mit wacher Selbstführung und Achtsamkeit kann hier ein Weg sein.
In diesem Seminar lernen Sie Ihre Denkmuster und Bewusstseinsdynamiken bewusst wahrzunehmen, innezuhalten, eine Situation auf Stimmigkeit zu prüfen und mehr innere Souveränität und Entspannung zu entwickeln, die zu präsenterem und kreativerem Handeln führen kann. Das Seminar führt in das Themenfeld der achtsamen Selbstführung ein und verbindet gezielte Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, Neurologie und Stressforschung. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie entlastend eine achtsame Haltung auch für Sie persönlich sein kann.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Auswirkungen von Stress auf Denken, Verhalten und Zusammenarbeit,
» kennen Sie Automatismen und Stressdynamiken und wissen, wie sie unterbrochen werden können,
» wissen Sie, wie eine achtsame Haltung im Arbeitssalltag integriert werden kann,
» kennen Sie Ansätze, um mit schwierigen Situationen im Alltag besser umzugehen,
» kennen Sie gezielte Achtsamkeitspraktiken zur Stärkung von Präsenz, Bewusstheit und Akzeptanz.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung
Technik/Tools:
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Sitzkissen und Decke.