Zufriedenheit unter den Absolvent*innen des Jahrgangs 2023
Im Prüfungsjahr 2023 haben 3.312 Personen des Jahrgangs 2023 (Stichtag 01.09.2022 bis 31.08.2023) ihr Studium an der TH Köln erfolgreich abgeschlossen. Diese wurden im Herbst 2023 vom Hochschulreferat Qualitätsmanagement um die Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung gebeten.
Von ihnen haben sich 335 Personen an der Befragung beteiligt, sodass sich die Rücklaufquote auf rund 10 Prozent beläuft – ähnlich wie bei den weiteren hochschulweiten Befragungen.
Studienverlauf
Hinsichtlich des Studienabschlusses gaben 69,7 Prozent an, dass ihr Studium die Regelstudienzeit (RSZ) überschritten habe, ähnlich wie an den anderen HAW (Hochschulen für Angewandte Wissenschaften) im Benchmark-Vergleich (64,6 Prozent).
Über die Absolvent*innenbefragung
Die TH Köln befragt ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss ihre Absolvent*innen, in Zusammenarbeit mit über 80 anderen deutschen Hochschulen im Rahmen des „Kooperationsprojekt Absolventenstudien“ (KOAB).
Während 47 Prozent der Befragten es (sehr) wichtig war in RSZ abzuschließen, führen sie ihre längere Studienzeit unter anderem auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie (48,1 Prozent), ihre Erwerbstätigkeit(en) (34,4 Prozent), nicht bestandene Prüfungen (33,8 Prozent) und die Anfertigung der Abschlussarbeit (33,8 Prozent) zurück. Insbesondere der Grund der Erwerbstätigkeit(en) liegt an der TH Köln signifikant höher als an den anderen ausgewiesenen HAW (22,5 Prozent).
Eine Grafik mit den Umfrageergebnissen der Absolvent*innen-Umfrage 2023.
(Bild: TH Köln)
Auf einer 5er-Skala von „1=sehr zufrieden“ bis hin zu „5=sehr unzufrieden“ sind 62,0 Prozent der Absolvent*innen der TH Köln rückblickend mit ihrem Studium (sehr) zufrieden (Mittelwert=2,3). Besonders hervorzuheben ist, dass rund zwei Drittel sich erneut für ein Studium an der TH Köln (67,0 Prozent) sowie für denselben Studiengang (69,0 Prozent) entscheiden würden.
Ebenso zeigen sich die Absolvent*innen der TH Köln mit einzelnen Beratungs- und Betreuungselementen mehrheitlich zufrieden: Dies trifft sowohl auf die Betreuung der Abschlussarbeit (mw=2,0) als auch die fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende (mw=2,4) zu. Eher unzufrieden sind die Befragten mit der individuellen Berufsberatung in ihrem Fach (mw=3,6).
Bei der Bewertung der Studienangebote und der Studienbedingungen im Fach stechen insbesondere die fachliche Qualität der Lehre (mw=2,1), der Kontakt zu Mitstudierenden (mw=2,1) und Lehrenden (mw=2,3) sowie die Aktualität der vermittelten Methoden (mw=2,4) hervor. Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten (mw=2,8), der Forschungsbezug von Lehre und Lernen (mw=2,8) und der Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen (mw=2,7) wurden im Vergleich und wie auch an den anderen HAW durchschnittlicher bewertet.
Erwerbstätigkeit und Kompetenzen
Zum Zeitpunkt der Befragung befinden sich ungefähr drei Viertel (74,0 Prozent) der Befragten in einem regulären Beschäftigungsverhältnis. Rund ein Fünftel (23,1 Prozent) absolviert ein Aufbaustudium (beispielsweise Masterstudium), 15,3 Prozent sind in einem Gelegenheitsjob (beispielsweise Minijob) tätig, 2,7 Prozent promovieren. Ähnlich wie an den anderen HAW sind 74 Prozent der TH Köln Absolvent*innen insgesamt mit ihrer Berufssituation (sehr) zufrieden.
Zu den Ergebnissen
Den Fakultäten, relevanten Referaten und Einrichtungen werden die Ergebnisse durch das Hochschulreferat Qualitätsmanagement zugesandt. Den Gesamtbericht und Weitere finden Sie hier:
45 Prozent verwenden die im Studium erworbenen Qualifikationen in (sehr) hohem Maße bei den beruflichen Aufgaben, während 67 Prozent angeben, dass ihre berufliche Situation ihrer Ausbildung in (sehr) hohem Maße angemessen ist, ähnlich wie an den anderen HAW
Erfreulich ist, dass die Absolvent*innen angeben, ihre berufliche Position (mw=1,9) und das Niveau der Arbeitsaufgaben (mw=2,0) sei passend zu ihrer Hochschulqualifikation, ähnlich wie an den anderen HAW.
Schließlich kommunizieren die Absolvent*innen der TH Köln mehrheitlich, dass ihre Kompetenzen bei Studienabschluss relativ deckungsgleich mit dem geforderten Kompetenzniveau in der Erwerbstätigkeit sind. Mit Ausnahme der Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren, welche höher ist als in der Erwerbstätigkeit gefordert wird.
November 2025