Ansprechpersonen

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 504
  • Telefon+49 221-8275-3622

Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 507
  • Telefon+49 221-8275-3620

ZLE-Forum und Night of the Scholars: Gemeinsam neue Pfade beschreiten

Zusammen neue Wege zur transformativen Lehre gehen – unter diesem Motto fand am 10. Juni 2025 erneut das ZLE-Forum statt. Die Präsentationen aus den Expertisezirkeln wurden durch die Präsentation der SoTL-Forschung von Prof. Dr. Christoph S. Zoller gerahmt.

Der Vizepräsident für Lehre und Studium Prof. Dr. Axel Faßbender begrüßte mit Dr. Birgit Szczyrba und Susanne Glaeser die Teilnehmenden zum ZLE-Forum im Juni 2025. Anschließend eröffnete Timo van Treck das Forum mit einem Input zum Expertisezirkel Digitale Lehr-Expert*innen (EZ DLE). 

Erfolgreicher Abschluss des EZ Digitale Lehr-Expert*innen

Timo van Treeck verkündet den erfolgreichen Abschluss des Expertisezirkels “Digitale Lehr-Expert*innen (EZ DLE)” und kündigt die Verstetigung als Community of Experts für digitale Lehre an. Aktuell wird in der Community zum Beispiel an der Einführung der Software TaskCards, der Vorbereitung des Updates auf ILIAS 9 sowie an der Auswertung der Anforderungs- und User-Experience-Workshops für THSpaces gearbeitet. Die Verstetigung soll fakultätsübergreifenden, niedrigschwelligen Austausch, dauerhafte, gezielte Unterstützung für Lehrende und ein strategisches und praxisnahes Anforderungsmanagement leisten. Diskutiert wurden kommende Herausforderungen, Vor- und Nachteile aber auch Voraussetzungen für Verstetigungen aus Expertisezirkeln.  

Gemeinsam neue Pfade zum transformativen Lernen nehmen – auf dem 12. Tag für die exzellente Lehre 2025

Susanne Glaeser lädt die Teilnehmenden des ZLE-Forums herzlich zum 12. Tag für die exzellente Lehre ein. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter dem Motto ,,Pfade zum transformativen Lernen” am 12. September 2025 im Karl-Schüssler-Saal am Campus Deutz statt. 

Susanne Glaeser betont den vernetzenden Charakter des diesjährigen Tages für die exzellente Lehre – Lehrende, Studierende aber auch andere interessierte Mitglieder der Hochschule sind aufgerufen bewährte Konzepte zu entdecken, über neue Erkenntnisse im Bereich Inter- und Transdisziplinarität zu diskutieren und innovative Lehrentwicklung zu erleben.  

Die Lehrpreise zur Ehrung von herausragenden Lehrleistungen sowie der Studienpreis werden an diesem Tag feierlich verliehen.  

Neuer Expertisezirkel wird zum TRAIL-blazer für die Hochschule

Prof. Dr. Axel Fassender, Vizepräsident für Lehre und Studium, stellt den im Juni 2025 neu gegründeten Expertisezirkel „Trails- Wege zur transformativen Bildung“ (EZ TRAILS) vor. Der EZ TRAILS greift die Ideen eines vorangegangenen Antrages für die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre auf.  

Prof. Dr. Axel Faßbender verweist auf die bestehenden Herausforderungen für Studierenden – Einsamkeit und Unsicherheit prägen den Studienalltag vieler. Sie benötigen mehr Unterstützung, sind gleichzeitig aber weniger an der Hochschule. Das Ziel des Expertisezirkels TRAILS ist das Lernen der Studierenden außerhalb der klassischen Lehr-Lernsettings und der Hochschulumgebung zu fördern.  

TRAILS soll neue Pfade für die Studierende öffnen, die Transformation an der Hochschule begleiten und Lösungsideen entwickeln in Hinblick auf neue Zeitstrukturen, Inter- und Transdisziplinarität und Akademischen Mentorat.  

Gemeinsam mit den einzelnen Fakultäten und Institutionen der TH Köln will der EZ TRAILS Strukturen schaffen, die zur Zusammenarbeit und Reflektion einladen.  

Anschließend an die Diskussion bringt eine Gruppenarbeit zu den zentralen Themen des EZ TRAILS die Teilnehmenden in Diskussionsgruppen zusammen. Thematisiert werden drei Fragen zu den TRAILS Organisieren, Arrangieren und Reflektieren: 

1. Welche Fragen sollte der EZ TRAILS in diesem Pfad bearbeiten? 

2. Was ist die größte Herausforderung für diesen TRAIL? 

3. Wie sieht die Hochschule 2035 aus, wenn die Mitglieder des EZ TRAILS diesen Weg erfolgreich gestalten? 

Die Teilnehmenden sprechen über das Verhältnis von Kern/ interdisziplinärer Identität zu interdisziplinärer Arbeit, reflektieren wie der Mehrwert transdisziplinären Arbeitens an Studierende und auch Lehrende vermittelt werden kann und diskutieren welche Funktionen ein akademisches Mentorat erfüllen sollte und wie dessen Umsetzung konkret gestaltet wird.

Mit der Virtuelle Lernfabrik zum Lernerfolg

Das ZLE-Forum schließt ab mit einem inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. Christoph S. Zoller über seinen SoTL-Forschung im Rahmen des Projekts REEDiE. Das Ziel des SoTL-Projekt „ViMoL – Virtuelle Montageumgebungen für die hybride Lehre“ war die Entwicklung eines Prototypen für die virtuelle Montage und das Entwerfen eines didaktischen Konzeptes für die immersive, interaktive und anwendungsorientierte Lehre. 

In der SoTL-Studie evaluierte Prof. Dr. Christoph S. Zoller den Lernerfolg von Studierenden in einer realen sowie einer virtuellen Montageumgebung, um VR-Technologien als Lernmedium zu beurteilen. Insgesamt wirkten 24 Teilnehmer*innen in 8 Teams an der Studie mit.  

Prof. Dr. Zoller berichtet, dass die virtuelle Lernumgebung vergleichbar bzw. leicht besser als die reale Lernumgebung in der subjektiven Bewertung der Studierenden abschnitt. Außerdem zeigten sich leichte Vorteile in Hinblick auf die Motivation der Studierende, wenn VR eingesetzt wurde. 

Juli 2025

Ansprechpersonen

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 504
  • Telefon+49 221-8275-3622

Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Raum 507
  • Telefon+49 221-8275-3620


M
M