Kölner Wissenschaftsfestival: Projekt zum Schutz des Regenwalds und Führungen durch die Dombauhütte
Bei der Premiere des Kölner Wissenschaftsfestival im Rautenstrauch-Joest-Museum stellte das Institute for Natural Resources Technology and Management (ITT) das REPLÂNTICA-Projekt zur Wiederbewaldung des brasilianischen Regenwalds vor. Zudem gaben Forschende der Hochschule in der Dombauhütte Einblicke in die Glasrestaurierung.
Mit Roll-ups, Audiostationen und Videovorführungen nahm das Team vom ITT die Besucher*innen mit auf eine Reise in den Regenwald an der brasilianischen Atlantikküste. Seit 2024 setzt die TH Köln in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern das Vorhaben REPLÂNTICA um. Mit verschiedenen Schulungsprogrammen wenden sich die Projektmitarbeitenden an sechs Zielgruppen – darunter Grundbesitzer*innen, Studierende und Vertreter*innen des öffentlichen Sektors – und vermitteln ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um Wälder wiederherzustellen, die biologische Vielfalt zu schützen und die Klimaresilienz zu stärken.
Beim Basar der Wissenschaften am zweiten Tag des Festivals präsentierten sich insgesamt zwölf Kölner Hochschulen und außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen. In der Speakers Corner wurden Vorträge gehalten und anschließend mit den Besucher*innen diskutiert, unter anderem über die Folgen des Klimawandels anhand der Flutkatastrophe im Ahrtal und über den Hochwasserschutz. Zudem fand ein Science Slam statt. Das Festivalwochenende wurde von mehreren Stadtspaziergängen eingerahmt, bei denen Wissenschaftler*innen zeigten, wie Forschung die Stadt Köln prägt. Die TH Köln beteiligte sich mit zwei Führungen durch die Dombauhütte, um den Teilnehmenden einen Einblick in die Restaurierungsarbeiten von Glasmalerei zu geben.
Das Kölner Wissenschaftsfestival wurde vom 14. bis 16.11.2025 von Kölner Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, der IHK und der Stadt Köln ausgerichtet. Das kostenfreie Programm umfasste Mitmachstationen, Impulsbeiträge, Stadtspaziergänge sowie Führungen.
Bildergalerie
0 / 0
Ein Teil des Teams vom ITT. Die Studierenden und Forschenden stellten das REPLÂNTICA-Projekt vor. (Bild: Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Die Studierenden der TH Köln zeigten großes Engagement bei der Vorstellung des Projekts zum Schutz des brasilianischen Regenwalds. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Zahlreiche Besucher*innen informierten sich beim Basar der Wissenschaften über die Angebote der Kölner Hochschulen. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Das DLR brachte den Besucher*innen die Welt der unsichtbaren Wärmestrahlung interaktiv näher. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Pflanzenexperimente im Mikroskop beobachten: Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung informierte über Potenziale und Herausforderungen von Genveränderungen bei Pflanzen. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Wasserstoff zum Anfassen mittels VR-Brille gab es am Stand der Rheinischen Hochschule Köln zu entdecken. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
0 / 0
Die vier Teilnehmer*innen des Science Slam präsentierten ihr wissenschaftliches Thema in unterhaltsamen Vorträgen. (Bild: Michael Bause/TH Köln)
November 2025