Themenwoche Start-up-Week

Gründungsunterstützung an der TH Köln

Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5205

Daniel Schäfer

Daniel Schäfer

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5465

Gründen mit Wirkung: Drei Erfolgsgeschichten aus der Hochschule

Vom modularen Schuh über Energiesparen in Immobilien mithilfe Künstlicher Intelligenz bis hin zu Workshops zu kritischer Männlichkeit und Feminismus: Die Ideen der von der Hochschule unterstützten Gründungsteams sind so vielfältig wie zukunftsorientiert. Drei Teams berichten, wie ihnen die Angebote von Gateway TH Köln beim Aufbau ihres Unternehmens geholfen haben – und wie sich am Markt behaupten.

Schuh Das Team von Modifox hat einen modularen Sportschuh für Kraft- und Ausdauertraining entwickelt. (Bild: Modifox)

Was als Idee für einen bequemen Hausschuh mit Wechselsohle begann, um schnell und einfach zwischen drinnen und draußen zu wechseln, hat sich zum ersten modularen Sportschuh entwickelt, der Kraft- und Ausdauertraining vereint. Das Start-up Modifox um die Gründer Devin Agca und Karim Abdi hat seinen ersten Prototypen für den Hausschuh im MakerSpace angefertigt, hatte einen Arbeitsplatz im StartupSpace in Deutz und wurde von Gateway TH Köln beraten. „Die TH Köln hat von Anfang an an unser Projekt geglaubt und uns nicht nur Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sondern beispielsweise auch dabei unterstützt, das EXIST-Gründungsstipendium zu beantragen – das war alles in allem wahnsinnig wichtig“, sagt Agca.

Nach der EXIST-Förderung hat sich das Team stetig weiterentwickelt und verschiedene Märkte wie etwa den Yachtbereich getestet, bis es schließlich die aktuelle Nische fand. Das neue Produkt soll hybrides Training ermöglichen, indem ein Gewichtshebeschuh mit einer Wechselsohle kombiniert wird, die für den Ausdauersport geeignet ist. Den offiziellen Produktlaunch begleitet das Team von Modifox derzeit mit einer besonderen Aktion: einem 50-tägigen Lauf vom Lager in Köln bis zur Produktionsstätte in Portugal – 50 Marathons in 50 Tagen. „Damit wollen wir zeigen, dass die Wechselsohle auch intensiven Belastungen standhält“, erklärt Agca. Für Gründungsinteressierte hat er vor allem einen Tipp: „Entwickle etwas, das Menschen wirklich wollen, setze es so schnell wie möglich in einen Prototyp um, teste es an Kund*innen und sammle echtes Feedback.“

Gruppenfoto Das Team von Entendix. (Bild: ENTENDIX GmbH)

Energieverbrauch in Gebäuden durch KI-Einsatz verringern

ENTENDIX digitalisiert die Technik in Bestandsimmobilien. Dafür werden die Betriebsdaten von Anlagen wie Heizung, Kühlung oder Pumpen erfasst und an eine IoT-Plattform gesendet. Ein KI-Algorithmus analysiert die Daten und übersetzt sie automatisch in ein einheitliches Vokabular. Dadurch werden Monitoring, Analyse und energetische Optimierung über die Plattform einfach und effizient möglich.

„Die TH Köln hat unsere Gründung maßgeblich unterstützt: Als Ausgründung aus dem Labor für Gebäudeautomation und Regelungstechnik konnten wir uns dank der Förderung Start-up Transfer NRW voll auf den Aufbau von ENTENDIX konzentrieren, während wir als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen angestellt waren. Über die hochschulübergreifende Gateway-Initiative profitierten wir zusätzlich von Accelerator-Programmen und Netzwerkevents, bei denen wir Business Angels und Investor*innen für die weitere Finanzierung gewinnen konnten und wertvolle Schulungen, beispielsweise im Bereich Sales, erhielten“, sagt Alina Cartus, die ENTENDIX zusammen mit Dr. Maximilian Both und Björn Kämper gegründet hat.

Aktuell verzeichnet ENTENDIX über zehn Einbauten ihrer Anwendung, insgesamt sind acht Mitarbeitende im Start-up beschäftigt. Nach dem erfolgreichen Markteintritt sind die nächsten Schritte der Ausbau der Marktpräsenz, die Erweiterung des Teams und die Weiterentwicklung der Plattform.

Gruppenfoto Das Team von Detox Identity (v.l.): Tobias Spiegelberg, Fabian Ceska und Maike Stemmler. (Bild: Kim Engelhardt)

Bewusstsein für die Folgen problematischer Rollenbilder schaffen

Wie lässt sich über Feminismus, kritische Männlichkeit und strukturelle Diskriminierung ins Gespräch kommen – offen, reflektiert und auf Augenhöhe? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Start-up Detox Identity. Das Team um Fabian Ceska, Maike Stemmler und Tobias Spiegelberg möchte Bewusstsein schaffen für die Folgen problematischer Rollenbilder und entwickelt Workshops, Seminare und Vorträge für Schulen, Institutionen und Unternehmen sowie Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. An der Hochschule wurden die Gründer*innen von den Start-up Coaches von Gateway TH Köln beraten und nutzen noch heute den StartupSpace in der Südstadt. „Diese Unterstützung war und ist sehr hilfreich für uns. Vor allem von der Möglichkeit eines gemeinsamen Arbeitsplatzes profitieren wir sehr – das ist für das Miteinander und die Produktivität sehr förderlich“, sagt Ceska.

Das Team nutzt aber nicht nur Angebote der Hochschule, sondern gibt auch etwas zurück: in Seminaren oder durch Maike Stemmler, die Gateway EM*power als Mentorin unterstützt. Mittlerweile ist Detox Identity überregional gefragt: Das Team arbeitet im gesamten deutschsprachigen Raum, ist bis weit ins kommende Jahr ausgebucht und beschäftigt inzwischen auch eine Praktikantin. Das nächste große Ziel ist die Gründung der Detox Academy mit eigenen Räumlichkeiten, in der künftig Menschen aus Bildung, Sozialarbeit oder Unternehmen qualifiziert werden sollen. Auch Ceska rät anderen Gründungsinteressierten, die eigene Idee so schnell wie möglich mit echten Menschen zu erproben. Ansonsten brauche es „Mut zum Ausprobieren, Offenheit für Feedback und eine stabile Teamstruktur, in der die Gründungsidee im Fokus bleibt“, so Ceska.

November 2025

Themenwoche Start-up-Week

Gründungsunterstützung an der TH Köln

Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5205

Daniel Schäfer

Daniel Schäfer

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5465


M
M