Gateway Impact Day 2025
Beim Gateway Impact Day 2025 an der TH Köln standen nachhaltige und soziale Gründungsideen im Mittelpunkt. Über 90 Gäste erlebten spannende Pitches von vier ausgewählten Teams der Gateway Hochschulen, einen Impulsvortrag von Detox Identity und zahlreiche Gespräche beim anschließenden Netzwerken mit Gründer*innen und Initiativen.
Der Gateway Impact Day 2025 wurde im Namen des Gateway TH Köln für alle Gateway Hochschulen Köln ausgerichtet. Mit dem Format setzen die Hochschulen ein gemeinsames Zeichen für hochschulübergreifende Gründungsförderung in Köln. Unter der Marke „Gateway Hochschulen Köln“ haben sich die Universität zu Köln, die Technische Hochschule Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln, die Rheinische Hochschule Köln und die CBS International Business School zusammengeschlossen. Unter dem Motto „Make Ideas Work“ treiben sie das Thema Entrepreneurship in Köln voran und vernetzen sich mit Partner*innen aus der Gründungsszene, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Köln und die Region als führenden Standort für innovative Gründungen zu stärken.
Im Rahmen dieses Netzwerks brachte der Impact Day über 90 Teilnehmende an der TH Köln zusammen. Das Programm bot Einblicke in soziale und nachhaltige Gründungsideen, Pitches von vier Teams der Gateway Hochschulen sowie vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Eröffnet wurde der Impact Day durch Prof. Dr. Annette Blöcher (TH Köln) und die Moderation übernahm Dr. Stephanie Grubenbecher als Leiterin des Gateway TH Köln. Im anschließenden Impulsvortrag sprach Tobias Spiegelberg von Detox Identity unter dem Titel „Don’t you know this is toxic? Gleichberechtigung ist gesund für alle. – Warum gründen zwei Männer ein Start-up zu Feminismus?“. Er schilderte die Entstehung seines Start-ups und ging auf die Förderunterstützung durch das Gateway ein. Publikum und Referent führten im Anschluss eine offene Fragerunde.
Vier Teams wurden aus den Bewerbungen ausgewählt, ihre Idee im Pitchformat vorzustellen. Die Teams stammen aus unterschiedlichen Gateway Hochschulen und haben bereits verschiedene Programme der Hochschulen durchlaufen.
-
FemReality engagiert sich für eine gleichberechtigte digitale Welt – mit Workshops für FLINTA* in Virtual- und Augmented-Reality.
-
wellplayd bietet Vereinen und Verbänden eine SaaS-Plattform zur digitalen Abbildung von Governance-, Compliance- und Schutzprozessen im Sport- und Non-Profit-Bereich.
-
Cynrise adressiert drei SDGs – bezahlbare und saubere Energie, verantwortungsvoller Konsum und Klimaschutz – durch einen intelligenten Sicherungskasten (OCTi), der Stromkosten senkt und den CO₂-Fußabdruck reduziert.
-
Sizeless entwickelt größenverstellbare Kinderschuhe, die in Länge und Breite mitwachsen und so die Lebensdauer verlängern.
Nach den Pitches erfolgte ein Voting durch das Publikum, gefolgt von der Preisvergabe, einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und dem offiziellen Schluss des Programms.
Parallel zur Bühne präsentierten sich weitere Teams aus dem EM*power-Programm der Gateway Hochschulen sowie dem KickStart Programm der TH Köln. Zudem war die studentische Initiative Enactus Köln mit ihren Projekten „OpenAdvo“ und „SparkVision“ vor Ort und stellte sich Gästen vor. Beim anschließenden Netzwerken tauschten sich Gründungsinteressierte, Unterstützer*innen, Teams und Gäste rege aus.
Der Gateway Impact Day 2025 war eine Plattform für Impact, Innovation und Nachhaltigkeit. Das Programm aus Impulsvortrag, Pitches und Ausstellung förderte den Austausch zwischen Gründungsteams, Gästen und Hochschulen.
Oktober 2025