Erfolgreich kommunizieren und interagieren am Arbeitsplatz in Deutschland (B2+)
Workshop , 06. November 2025

Der DaF-Workshop „Erfolgreich kommunizieren und interagieren am Arbeitsplatz in Deutschland“ richtet sich an internationale Studierende, die sich für die kulturellen Besonderheiten der Kommunikation in internationalen Arbeitsteams sensibilisieren wollen.
Auf einen Blick
Deutsch als Fremdsprache: Erfolgreich kommunizieren und interagieren am Arbeitsplatz in Deutschland (B2+)
Kennziffer: BT-R02-DAF12S25-4
Workshop
Wann?
- 06. November 2025
- 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:online via Zoom und ILU DESCRIPTION: SUMMARY:Deutsch als Fremdsprache: Erfolgreich kommunizieren und interagieren am Arbeitsplatz in Deutschland (B2+) Kennziffer: BT-R02-DAF12S25-4 DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251106T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251106T140000 DTSTAMP:20250916T034528 UID:68c8c13801f7e END:VEVENT END:VCALENDAR
- 20. November 2025
- 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:online via Zoom und ILU DESCRIPTION: SUMMARY:Deutsch als Fremdsprache: Erfolgreich kommunizieren und interagieren am Arbeitsplatz in Deutschland (B2+) Kennziffer: BT-R02-DAF12S25-4 DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251120T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251120T140000 DTSTAMP:20250916T034528 UID:68c8c13801fa4 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
online via Zoom und ILU
Kosten
kostenfrei
Veranstaltungsreihe
ReferentIn
Anne Sass – Supervision, Sprachtraining, Coaching
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 19.09.2025, 12.00 Uhr und 29.10.2025, 12.00 Uhr möglich.
Veranstalter
TH Köln Sprachlernzentrum Referat Internationale Angelegenheiten
Umfang
12 Unterrichtseinheiten
Plätze
15
Bescheinigung
Studierende, die erfolgreich an den Zoom-Meetings teilnehmen, erhalten eine Bescheinigung und können sich den Workshop für das Zertifikatsprogramm „Ready, Study, Go“ anrechnen lassen.
Bitte vergessen Sie nicht, sich für das Projekt separat anzumelden.
Anmeldeformular Projekt Ready, Study, Go
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Dieser Workshop richtet sich primär an internationale Degree-Seeking Studierende aus MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), ist aber auch für internationale Studierende anderer Fachrichtungen offen.
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Workshop
(dies beinhaltet auch das Einschalten der Kamera in den Zoom-Sitzungen)
- Falls Sie in einem englischsprachigen Studiengang eingeschrieben sind: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um am digitalen Unterricht teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID
Dieser Workshop orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Link zum GER
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums
Das Arbeiten in internationalen Teams stellt die Teammitglieder nicht selten vor besondere kommunikative Herausforderungen. Daher ist es von Vorteil, wenn die Mitarbeitenden für diese Situationen sensibilisiert sind und Strategien mitbringen, um angemessen kommunikativ interagieren zu können.
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie, herausfordernde kommunikative Situationen zu erkennen und einzuordnen. Sie erproben wichtige kommunikative Strategien wie z. B. den Perspektivwechsel und üben alternative Verhaltensweisen ein, um das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern und sich so neue Handlungsspielräume zu eröffnen. Des Weiteren erarbeiten Sie gemeinsam Kriterien für gute Arbeit und die dafür erforderlichen Bedingungen und vergleichen diese mit den Grundwerten bzw. der Firmenphilosophie verschiedener Unternehmen in Deutschland.