Weiterbildungsformate

Abhängig von Weiterbildungsinhalt und -umfang wählen wir für jede Weiterbildung ein zielführendes und für unsere Teilnehmenden ansprechendes Format. Jedes unserer Formate kann berufsbegleitend absolviert werden.

Zwei Personen blicken aufmerksam zuhörend in Richtung des Dozierenden. (Bild: TH Köln)

Zertifikatslehrgänge

Unsere Zertifikatslehrgänge greifen spezialisierte Fragestellungen der Berufspraxis auf und sind durch eine besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis charakterisiert, sodass Erlerntes unmittelbar im Beruf angewendet werden kann. Ein Lehrgang dauert mehrere Monate und folgt einem modularen Programm. Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über eine einschlägige Berufsausbildung bzw. einen Hochschulabschluss sowie mind. ein Jahr Berufserfahrung.

Weiterbildende Masterstudiengänge

Unsere weiterbildenden Masterstudiengänge zeichnen sich durch einen hohen Praxis- bzw. Forschungsbezug der Studieninhalte aus und ermöglichen somit den direkten Transfer auf berufliche Themen. In der Regel dauern unsere berufsbegleitenden Studiengänge zwei bis vier Semester. Vorausgesetzt wird ein qualifizierter Hochschulabschluss auf Bachelor-/Diplom-Niveau oder ein gleichwertiges Äquivalent sowie berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr. Ggf. kann eine Eignungsprüfung hinzukommen.

Eine Frau referiert an einer Pinnwand stehend über die daran angeklebten Zettel. (Bild: TH Köln)

Seminare und Workshops

In unseren Weiterbildungsseminaren und Workshops werden spezielle Inhalte in einem kompakten Zeitraum von einem bis mehreren Tagen behandelt. Unsere Seminare und Workshops bieten praxisnahe Anwendungsbeispiele und wissenschaftliche Fachvorträge sowie einen intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Teilnehmenden und stehen allen Interessierten offen, die den jeweils definierten Anforderungen entsprechen.

Eine junge Frau unterhält sich. (Bild: TH Köln)

Symposien und Fachtagungen

Unsere ein- bis dreitägigen Symposien und Fachtagungen widmen sich aktuellen Fragestellungen und tragen zu einem wissenschaftlichen Austausch von Forschungserkenntnissen und praxisrelevanten Anforderungen bei. Sie stehen allen Interessierten offen, die die jeweils definierten Anforderungen erfüllen.


M
M