Anmeldung zu den Schnuppertagen an der TH Köln

Hallo!
Du willst wissen, wie Studieren an der TH Köln wirklich ist? Bei unseren Schnuppertagen kannst du an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen und den Studienalltag live erleben. So findest du heraus, welcher Studiengang und Campus zu dir passen.
Unsere Studiengänge sind in Fakultäten organisiert – das sind größere Fachbereiche wie Ingenieurwissenschaften, Architektur oder Sozialwissenschaften, in denen thematisch ähnliche Studiengänge zusammengefasst sind. Über die Fakultäten kannst du direkt die Studiengänge und Themenbereiche entdecken, die dich interessieren.
Du kannst dich für einzelne oder mehrere Termine anmelden und Veranstaltungen aus verschiedenen Studiengängen deiner Wahl besuchen.
Bei Fragen hilft dir gerne das Team der Zentralen Studienberatung weiter.
Deine Ansprechpersonen sind ­ Celine Hennig Ndiaye. und ­Marco Mora..

Veranstaltungsübersicht Schnupperkurse der ZSB Wintersemester 2025/26
Angewandte Sozialwissenschaften
Kindheitspädagogik und Familienbildung
Seminar | Kommunal- und Bildungspolitik
Vorlesung | Was bedeutet "Wissenschaft"?
Vorlesung | Einführung in die Kindheits- und Familienforschung
Seminar | Institutionen - Familienbildung und nonformale Bildung
Vorlesung | Profession und Instutition
Seminar | Kindheit im gesellschaftlichen Wandel
Seminar | Erzählungen, Theorien und Diskussionen zu Bildung und Erziehung
Seminar | Die Welt begreifen: Philosophieren mit Kindern
Vorlesung | Bildungszugänge
Seminar | Kindheit und Familie im gesellschaftlichen Wandel: Theoretischer Schwerpunkt auf Familie, Familien(leit)bilder
Vorlesung | Bildung und Erziehung. Einführung in klassische und aktuelle Argumentati-onsfiguren
Seminar | Kommunal- und Bildungspolitik
Vorlesung | Sozialpolitik und Recht
Vorlesung | Einführung in soziologisches Denken
Soziale Arbeit
Vorlesung | Was bedeutet "Wissenschaft"?
Vorlesung | Transdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt Sozialisation - Entwicklung – Bildung
Vorlesung | Einführung in das Recht
Vorlesung | Exemplarische Theorien Sozialer Arbeit
Vorlesung | Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Vorlesung | Ethik Sozialer Arbeit
Vorlesung | Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Vorlesung | Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Vorlesung | Grundlagen Sozialrecht
Vorlesung | Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Grundlagen
Vorlesung | Transdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt Armut
Vorlesung | Transdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt Diversität - Intersektionalität – Inklusion
Vorlesung | Kinder-, Jugend- und Familienrecht
Vorlesung | Kinder-, Jugend- und Familienrecht
Seminar | Feldkenntnis und Praxiserkundung
Vorlesung | Ethik Sozialer Arbeit
Seminar | Feldkenntnis und Praxiserkundung
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Informatik (allg.)
Vorlesung | Theoretische Informatik
Vorlesung | Algorithmen und Programmierung
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
Wirtschaftsinformatik
Vorlesung | Algorithmen und Programmierung
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Betriebswirtschaftslehre
IT-Management
Vorlesung | Algorithmen und Programmierung
Vorlesung | Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Einführung in IT-Management
Vorlesung | Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Physik I
Übung | Einführung in die Elektrotechnik
Vorlesung | Physik I
Vorlesung | Einführung in die Elektrotechnik
Vorlesung | Einführung in die Mechanik I
Vorlesung | Einführung in die Elektrotechnik
Medieninformatik
Vorlesung | Algorithmen und Programmierung
Vorlesung | Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Einführung in die Medieninformatik
Vorlesung | Mathematik I
Informations- und Kommunikationswissenschaften
Bibliothek und digitale Kommunikation
Vorlesung | Personalmanagement
Vorlesung | Auskunft und Beratung
Vorlesung | Allgemeine Informationsmittel und Recherchetechniken
Online-Redaktion
Vorlesung | Nachrichtenauswahl und Nachrichtenqualität
Vorlesung | Praxis des journalistischen Schreibens
Vorlesung | Praxis des journalistischen Schreibens
Vorlesung | Praxis des journalistischen Schreibens
Vorlesung | Statistik
Vorlesung | Empirische Forschungsmethoden
Data and Information Science
Vorlesung | Informationsrecht und Datenschutzrecht
Vorlesung | Information in Unternehmen
Mehrsprachige Kommunikation
Vorlesung | Einführung in die Sprachwissenschaft
Übung | Kompetenzerweiterung Englisch (Niveau B2)
Vorlesung | Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Vorlesung | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung | Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre
Vorlesung/Übung | Informationstechnologie für Sprachenberufe
Übung | Kompetenzerweiterung Französisch F2.1
Übung | Kompetenzerweiterung Spanisch F2.1
Vorlesung | Kulturraumstudien Spanisch
Angewandte Naturwissenschaften
Angewandte Chemie
Vorlesung | Allgemeine Chemie
Vorlesung | Anorganische Chemie I
Vorlesung | Physik und Technik
Vorlesung | Mathematik
Übung | Allgemeine Chemie
Vorlesung | Allgemeine Chemie
Vorlesung | Physik und Technik
Vorlesung | Mathematik
Übung | Allgemeine Chemie
Vorlesung | Anorganische Chemie I
Pharmazeutische Chemie
Vorlesung | Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung | Organische Chemie I
Vorlesung | PharmBasics
Vorlesung | Mathematik
Vorlesung | Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung | Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
Vorlesung | Organische Chemie I
Vorlesung | PharmBasics
Vorlesung | Mathematik
Übung | Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung | Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung | PharmBasics
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung | Mikroökonomie
Seminar | Quantitative Methoden II
Seminar | Buchhaltung und Grundlagen des externen Rechnungswesens
Seminar | Quantitative Methoden III
Seminar | Quantitative Methoden II
Vorlesung | Steuern
Vorlesung | Grundlagen des Marketings
Vorlesung | Unternehmensrecht
Seminar | Quantitative Methoden I
Vorlesung | Makroökonomie
Seminar | Quantitative Methoden II
Seminar | Quantitative Methoden II
Vorlesung | Grundlagen des internen Rechnungswesens
Vorlesung | Internes Rechnungswesen
Vorlesung | Wirtschaftsprivatrecht
Wirtschaftsrecht
Seminar | Buchhaltung und Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vorlesung | Steuern
Seminar | Grundlagen des Rechts
Vorlesung | Wettbewerbs- und Kartellrecht
Vorlesung | Wirtschaftsprivatrecht
Vorlesung | Öffentliches Wirtschaftsrecht
Vorlesung | Unternehmensrecht
Vorlesung | Prozessrecht
Vorlesung | Wirtschaftsprivatrecht
Finance and Capital Markets
Vorlesung | Buchhaltung und Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vorlesung | Buchhaltung und Grundlagen des externen Rechnungswesens
Seminar | Quantitative Methoden I
International Business
Vorlesung | Managerial Microeconomics
Vorlesung | Introduction to International Business Law
Vorlesung | Quantitative Methods B
Risk and Insurance
Vorlesung | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I
Vorlesung | Wirtschaftsrecht 1
Vorlesung | Rechungswesen der Versicherungsunternehmen 1
Vorlesung | Finanzmathematik
Vorlesung | Risk Management 1
Vorlesung | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung | Wirtschaftsmathematik
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Angebot
Vorlesung | Geoinformation und Kartographie
Vorlesung | Raum und Gesellschaft
Vorlesung | Raum und Gesellschaft
Seminar | Einführung in die Raumentwicklung
Seminar | Einführung in die Raumentwicklung
Vorlesung | Grundzüge der Infrastruktursys-teme
Vorlesung | Grundzüge der Infrastruktursys-teme
Architektur
Architektur
Vorlesung | Planungsmanagement
Vorlesung | Architekturwissenschaft 1
Ringvorlesung | Architekturwissenschaft 1
Vorlesung | Städtebau
Vorlesung | Städtebau
Vorlesung | Entwerfen 2 - Städtebau
Vorlesung | Entwerfen 2 - Hochbau
Vorlesung | Grundlagen der Gestaltung
Vorlesung | Bauphysik und Baustoffe
Vorlesung | Architekturwissenschaft 3
Vorlesung | Integrierte Gebäudetechnik und Ressourcenschonendes Bauen
Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Bauingenieurwesen
Vorlesung | Mathematik I
Vorlesung | Baukonstruktionslehre
Vorlesung | Bauinformatik I
Vorlesung | Baustofflehre I
Vorlesung | Baumechanik I
Vorlesung | Bauphysik
Informations-, Medien- und Elektrotechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik Deutz
Vorlesung | Elektronik
Vorlesung | Grundlagen der Elektrotechnik
Medientechnologie
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Einführung in die Medientechnologie
Vorlesung | Phototechnik I
Vorlesung | Visuelle und auditive Wahrnehmung
Vorlesung | Informatik I
Vorlesung | Elektronische Medien I
Informatik und Systems-Engineering
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Praktische Informatik
Optometrie
Vorlesung | Lichtmikroskopie
Vorlesung | Licht- und Beleuchtungstechnik
Vorlesung | Licht-Materie-Wechselwirkung
Vorlesung | Abbildungstheorie
Vorlesung | Visuelle und auditive Wahrnehmung
Fahrzeugsysteme und Produktion
Fahrzeugentwicklung
Vorlesung | Technische Mechanik 1
Vorlesung/Übung | Fertigungstechnik, Fertigungsverfahren
Vorlesung | Werkstoffkunde 1
Vorlesung | Maschinenelemente 1
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung/Übung | Fahrzeugelektrik und Elektronik
Vorlesung | Informatik
Vorlesung | Physik
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Physik
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Wissenschaftliches Arbeiten
Übung | Werkstoffkunde 1
Produktion und Logistik
Vorlesung | Werkstoffkunde 1
Vorlesung | Produktionscontrolling
Vorlesung | Technische Mechanik 1
Vorlesung/Übung | Fertigungstechnik, Fertigungs-verfahren
Vorlesung | Prof. Dr. Alexander Stekolschik
Vorlesung | Informatik
Vorlesung | Produktionslogistik
Vorlesung | Produktionslogistik
Vorlesung | Grundlagen Kosten- und Investi-tionsrechnung
Übung | Grundlagen Kosten- und Investi-tionsrechnung
Vorlesung | Statistik
Praktikum | Physik
Supply Chain and Operations Management
Vorlesung/Übung | Quantitative Methoden des Managements
Vorlesung/Übung | Quantitative Methoden des Managements
Vorlesung | Supply Chain- und Logistiksysteme
Vorlesung | Produktionslogistik
Vorlesung | Produktionslogistik
Vorlesung/Übung | Logistik- und Supply-Chain-Controlling
Vorlesung/Übung | Logistik- und Supply-Chain-Controlling
Vorlesung/Übung | Reflektiert Entscheiden
Vorlesung | Betriebswirtschaftslehre
Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Rettungsingenieurwesen
Vorlesung | Ingenieurmathematik
Vorlesung | Ingenieurmathematik
Vorlesung | Technische Thermodynamik
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Einführung in das Rettungs- und Brandschutzingenieurwesen, Risikomanagement
Vorlesung | Einführung in das Rettungs- und Brandschutzingenieurwesen, Risikomanagement
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Energie- und Gebäudetechnik
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Übung | Raumlufttechnik 1
Vorlesung/Übung | Technische Thermodynamik
Vorlesung/Übung | Technische Thermodynamik
Vorlesung | Raumlufttechnik 1
Vorlesung | Heiz- und Kühlsysteme 1
Übung | Wärmeübertragung
Vorlesung | CAD (Computer Aided Design)
Vorlesung | Heiz- und Kühlsysteme 1
Übung | Wärmeübertragung
Maschinenbau Deutz
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Maschinenelemente 1
Vorlesung/Übung | Technische Thermodynamik
Vorlesung/Übung | Technische Thermodynamik
Vorlesung | Messtechnik und Signalverarbeitung
Vorlesung | Messtechnik und Signalverarbeitung
Bau- und Landmaschinentechnik
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Technische Eigenschaften biologischer Stoffe und Baustoffe
Vorlesung | Maschinenelemente 2
Vorlesung | Messtechnik und Signalverarbeitung
Vorlesung | Messtechnik und Signalverarbeitung
Erneuerbare Energien
Vorlesung | Wärmeübertragung
Vorlesung | Ingenieurmathematik 1
Vorlesung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Einführung in die Erneuerbaren Energien
Vorlesung | Einführung in die Erneuerbaren Energien 3
Übung | Elektrotechnische Grundlagen
Vorlesung | Strömungslehre
Übung | Einführung in die Erneuerbaren Energien 1
Vorlesung | Messtechnik und Regelungstechnik
Vorlesung | Windparkplanung
Übung | Strömungslehre
M
M