Ein Beitrag von

Daniel Schäfer

Daniel Schäfer

Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Talentscouting: Bildungsgerechtigkeit fördern

Im Rahmen eines Festakts am Campus Südstadt wurden 20 neue Kooperationsschulen der Universität zu Köln und der TH Köln mit der Plakette „Schule im Talentscouting“ ausgezeichnet. Das Programm zielt darauf ab, motivierte Schüler*innen durch niedrigschwellige und offene Beratung in ihrem weiteren Bildungsweg zu unterstützen.

„Eine erfolgreiche Bildungskarriere hängt meistens noch immer vom familiären Hintergrund ab. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels muss das Potenzial von Bildungsaufsteiger*innen noch intensiver gefördert werden. Durch die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und unseren Talentscouting-Schulen schaffen wir nachhaltige Chancen für Schüler*innen beim Zugang zur Hochschule – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft“, sagt Prof. Dr. Axel Faßbender, Vizepräsident für Lehre und Studium.

Das Talentscouting-Programm setzt in der Oberstufe an. In ergebnisoffenen Beratungen werden die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten junger Erwachsener berücksichtigt, um ihnen den Weg zu einem erfolgreichen Studium zu ebnen. Derzeit betreuen die Mitarbeitenden im Programm mehr als 1.000 Talente an 55 Schulen. 69 Prozent der Jugendlichen stammen aus Familien ohne akademischen Hintergrund.

„Für die TH Köln ist das Engagement im Talentscouting Ausdruck unseres Selbstverständnisses. Wir wollen als Hochschule innovativ, weltoffen und gesellschaftlich verantwortlich handeln. Das Talentscoutingprogramm verkörpert genau diese Werte, denn es geht darum, Barrieren abzubauen, Vielfalt zu fördern und Perspektiven zu eröffnen. Es passt zu unserem Anspruch, Bildung so zu gestalten, dass sie Menschen befähigt, ihre Zukunft aktiv und selbstbewusst in die Hand zu nehmen“, so Faßbender.

Erfahrungsaustausch mit drei Talenten

In der Aula des Campus Südstadt sprachen Layla Iman Oufkir, Sümeyya Kaplan und Maryam Fraiji vor rund 150 Gästen über ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Talentscouting. Sie berichteten unter anderem von ihrer anfänglichen Unsicherheit, warum ausgerechnet sie für das Programm ausgewählt wurden, von den ersten Kontakten mit ihren Förder*innen und dem mittlerweile engen Verhältnis zu ihnen, das teilweise auch sehr persönliche Angelegenheiten umfasst. Thema war auch die vielfältige Unterstützung, die sie erhalten, beispielsweise bei der Wahl des Studienfachs und der Hochschule. Alle drei Geförderten wurden für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Über das Talentscouting-Programm

Das Talentscouting Köln wird von der TH Köln und der Universität zu Köln gemeinsam durchgeführt. Es gehört zum nordrhein-westfälischen Programm, das von der Landesregierung und dem NRW-Zentrum für Talentförderung betrieben wird. Seit dem Start im Jahr 2017 werden Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs im Großraum Köln dabei unterstützt, nachschulische Perspektiven im Gap Year, in Ausbildungen und im Studium zu finden.

September 2025

Ein Beitrag von

Daniel Schäfer

Daniel Schäfer

Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit


M
M