Research Apéro | 09.07.2025
Vorträge, 09. Juli 2025

Am 09.07.25 ist der Research Apéro des diesjährigen Sommersemesters. Das Symposium widmet sich aktuellen Themen und Ansätzen architekturnaher Forschung und schafft einen offenen Raum für Austausch, Diskussion und Inspiration. Eingeladen sind Lehrende, Forschende, Studierende sowie alle, die sich für die Zukunft von Architektur und Stadt interessieren.
Auf einen Blick
Research Apéro 2025
VorträgeWann?
- 09. Juli 2025
- 16.00 Uhr bis 19.45 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Raum 23\, Altbau\, Campus Deutz\, TH Köln DESCRIPTION: SUMMARY:Research Apéro 2025 DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20250709T160000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20250709T194500 DTSTAMP:20250703T071350 UID:6866118e280ab END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Raum 23, Altbau, Campus Deutz, TH Köln
ReferentIn
Prof. Dr. Daniel Lohmann, Prof. Dr. Rainer Schützeichel, Prof. Sabine Tastel, Jost-Michael Broser, Jonathan Lunkenheimer und der Gewinner der Smart Mobility Challenge
Veranstalter
TH Köln, Fakultät für Architektur
Alle weiteren Informationen und das genau Programm findet ihr auf unserer internen Fakultätsseite "AKöln".
Die Fakultät für Architektur der TH Köln lädt herzlich zum Research Apéro im Sommersemester 2025 ein. Das Symposium widmet sich aktuellen Themen und Ansätzen architekturnaher Forschung und schafft einen offenen Raum für Austausch, Diskussion und Inspiration. Eingeladen sind Lehrende, Forschende, Studierende sowie alle, die sich für die Zukunft von Architektur und Stadt interessieren.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Architektur in Geschichte, Gesellschaft und im Kontext von Nachhaltigkeit wirkt und wie sie vermittelt werden kann.
In fünf Vorträgen werden laufende Forschungsprojekte, historische Fallstudien und zukunftsweisende Konzepte vorgestellt. Thematisiert werden unter anderem das Werk früher Architektinnen, die digitale Dokumentation historischer Bauwerke, die Potenziale zirkulärer Stadtentwicklung, biobasierte Baustoffe sowie innovative Lösungen für urbane Mobilität.