Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit
Konferenz, 26. März 2019
(Wie) Ist eine Transformation zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft möglich?
Auf einen Blick
Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit Konferenz
KonferenzWann?
- 26. März 2019
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt\, Claudiusstraße 1\, Hörsaal 69 DESCRIPTION: SUMMARY:Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit Konferenz DTSTART:20190326T100000 DTEND:20190326T170000 DTSTAMP:20230324T164146 UID:641dc4baab6df END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, Hörsaal 69 Anfahrt zum Campus Südstadt, Claudiusstraße (gif, 128 KB)
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Wir brauchen eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaftsordnung.
Darüber wollen wir am 26. März 2019 diskutieren.
Mit Menschen, die konkrete Ideen für einen Wandel vorstellen, mit dem Blick auf das, was die Politik leisten kann und mit Antworten auf die Frage, welche Veränderungen dies für jeden Einzelnen beinhaltet.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Vielen Dank für das große Interesse an dem Thema!
Agenda
10:00 Uhr: Begrüßung und Achtsamkeitsübung; Prof. Dr. Stefan Herzig und und Prof. Dr. Ursula Binder (TH Köln)
10:30 Uhr: "Visonen für eine Postwachstumsökonomie. Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft", Marius Rommel (Nachhaltigkeits-Ökonom)
11:30 Uhr: "Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Modell für eine neue Wirtschaftsordnung?!", Christian Felber (Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie)
12:15 Uhr: "Was kann/muss/will die Politik tun, um das Wirtschaften sozial(er) und ökologisch(er) zu machen?", Dr. Robert Habeck (Parteivorsitzender Bündnis 90/Die Grünen)
13:00 Uhr: Mittagsbuffet mit anschließender Achtsamkeitsübung zum Auftakt der Podiumsdiskussion
14:15 Uhr: Podiumsdiskussion: Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit (mit Beteiligung des Publikums)
16:30 Uhr: Schlussworte; Prof. Dr. Ursula Binder (TH Köln)