Kontakt

Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

Sprachlernzentrum

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter

B2 Negotiating Across Cultures (Mo, 13.00-16.15 Uhr), Campus Südstadt und ILU

Schwerpunktmodul Englisch, 13. Oktober 2025

Welt lila (Bild: TH Köln)

Acquire the skills and language needed to communicate effectively in intercultural negotiations from everyday to high stakes business settings. In this interactive and dynamic course, you will have the opportunity to develop and hone your English while boosting your knowledge of negotation practices.

Auf einen Blick

B2 Negotiating Across Cultures
Kennziffer: ENG10W25-2

Schwerpunktmodul Englisch

Wann?

  • 13. Oktober 2025
  • 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

Campus Südstadt und ILU
(Raum wird mit der Zulassung zum Modul bekannt gegeben)

Kosten

kostenfrei

Veranstaltungsreihe

Sprachmodule Englisch

ReferentIn

Anastasia Hoffmann

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 19.09.2025, 12.00 Uhr und 06.10.2025, 12.00 Uhr möglich.

Veranstalter

TH Köln Sprachlernzentrum

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit Online-Anteilen durchgeführt. Sie setzt sich zusammen aus Präsenzunterricht vor Ort und regelmäßig stattfindenden E-Learning-Einheiten auf ILU. Die Präsenz- und die E-Learning-Einheiten sind inhaltlich und methodisch miteinander verzahnt und werden durch Aufgaben zum vertiefenden Selbststudium sowie weitere Selbstlernanteile ergänzt.


Kursdauer

13. Oktober 2025 bis 2. Februar 2026

Kurstermine

- Präsenzunterricht: Mo, 13.00-16.15 Uhr, Campus Südstadt (4 SWS, insgesamt 52 Unterrichtseinheiten)
- E-Learning-Einheiten: regelmäßig stattfindend über ILU (insgesamt 8 Unterrichtseinheiten)

ECTS-Punkte

6

Hinweis: Die ECTS-Punkte beziehen sich auf den Arbeitsaufwand, der mit einer Lehrveranstaltung verbunden ist. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 25 bis max. 30 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, dies bei Ihrer Entscheidung für ein Sprachmodul zu berücksichtigen.

Leistungsnachweis

Schriftliche Modulprüfung, mündliche Prüfung

Die regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Präsenzsitzungen, die Bearbeitung der Hausaufgaben und der E-Learning-Einheiten inklusive der Halbzeitaufgabe sind Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Termin für die schriftliche Modulprüfung

In der Regel wird die Prüfung in der letzten Woche des Moduls durchgeführt. Genauere Informationen erhalten Sie zu Modulbeginn.

Voraussetzungen für die Teilnahme

- Student*in an der TH Köln
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Kurs
- Sprachkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2.1, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um an den E-Learning-Einheiten auf ILU teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID

Dieses Modul orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Link zum GER

Abmeldung

Bitte nutzen Sie für die Abmeldung das folgende Formular: Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums

Content

From negotiating tasks and responsibilites within a project group to agreeing on conditions for an international cooperation, we negotiate nearly every day. In an increasingly globalized world it is vital to have the English skills to do so in an intercultural setting. In this course, we will delve into theories and strategies for successful negotiations, developing the language and structures to communicate effectively. Through role plays and simulations, you will learn how to navigate different perspectives and positions, and develop a nuanced understanding of the impact of culture on language and communication.

Intended Learning Outcomes

By the end of the module, you will be able to:

  • apply a variety of negotiation strategies to achieve your goals, e.g. clarifying positions, asking questions which invite others to take different perspectives, and suggesting next steps in a negotiation.
  • use the grammatical structures, vocabulary and expressions typical of business negotiations to achieve specific communicative goals.
  • anticipate and deal with impasses and barriers to communications in negotiations to work towards mutually beneficial agreement.
  • critically and constructively evaluate your own language and behavior and that of others in negotiation settings.
  • use your plurilingual and/or pluricultural repertoire to create a positive atmosphere and facilitate communication with people of diverse cultural backgrounds.
  • appropriately adapt your language or behaviour to the situation and counterpart.
  • communicate in writing specific to negotiations, e.g. an email or a briefing note.
  • employ strategies to become an efficient reader of complex texts relevant to negotiating interculturally, identifying finer points of detail and nuance.

Kontakt

Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

Sprachlernzentrum

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter


M
M