B1+ English for Social Workers (Do, 14.00-17.15 Uhr), Campus Südstadt und ILU
fakultätsgebundenes Angebot , 02. Oktober 2025

Develop your English in social work contexts using authentic materials like podcasts, articles, and videos about social work practices. Discussions, simulations, and a group project will give you the opportunity to apply what you are learning, develop your public speaking and presentation skills, and learn strategies to make reading academic and professional texts easier.
Auf einen Blick
Modul B1+ English for Social Workers
Kennziffer: F01-ENG09W25-1
fakultätsgebundenes Angebot
Wann?
- 02. Oktober 2025
- 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt und ILU (Raum wird mit der Zulassung zum Modul bekannt gegeben) DESCRIPTION: SUMMARY:Modul B1+ English for Social Workers Kennziffer: F01-ENG09W25-1 DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251002T140000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251002T171500 DTSTAMP:20250916T153811 UID:68c96843872ed END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Campus Südstadt und ILU
(Raum wird mit der Zulassung zum Modul bekannt gegeben)
Kosten
kostenfrei
Veranstaltungsreihe
Sprachmodule Englisch
ReferentIn
Anastasia Hoffmann
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 19.09.2025, 12.00 Uhr und 29.09.2025, 12.00 Uhr möglich.
Veranstalter
TH Köln Sprachlernzentrum
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit Online-Anteilen durchgeführt. Sie setzt sich zusammen aus Präsenzunterricht vor Ort und regelmäßig stattfindenden E-Learning-Einheiten auf ILU. Die Präsenz- und die E-Learning-Einheiten sind inhaltlich und methodisch miteinander verzahnt und werden durch Aufgaben zum vertiefenden Selbststudium sowie weitere Selbstlernanteile ergänzt.
Kursplätze
25
Kursdauer
2. Oktober 2025 bis 15. Januar 2026
Kurstermine
- Präsenzunterricht: Do, 14.00-17.15 Uhr, Campus Südstadt (4 SWS, insgesamt 52 Unterrichtseinheiten)
- E-Learning-Einheiten: regelmäßig stattfindend über ILU (insgesamt 8 Unterrichtseinheiten)
Anrechenbarkeit des Kurses im Studium
Studierende können sich die ECTS-Punkte des Kurses in ihren Studiengängen anrechnen lassen:
• im Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" im Rahmen des Moduls 6.2 "Individuelle Profilbildung"
• im Bachelorstudiengang "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung" (neue Studienstruktur) im Rahmen des Moduls 1.7
• im Masterstudiengang "Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit" als M7: Wahlmodul.
Der Kurs kann ab dem 1. Semester belegt werden – unabhängig von der Semesterlage des anzurechnenden Moduls.
ECTS-Punkte
4
Hinweis: Die ECTS-Punkte beziehen sich auf den Arbeitsaufwand, der mit einer Lehrveranstaltung verbunden ist. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 25 bis max. 30 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, dies bei Ihrer Entscheidung für ein Sprachmodul zu berücksichtigen.
Leistungsnachweis
Portfolio, Projektarbeit, Präsentation, regelmäßige und aktive Mitarbeit in den Präsenzsitzungen sowie Bearbeitung der E-Learning-Einheiten
Prüfungstermin
Genauere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Moduls.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Student*in an der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Kurs
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1, (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um an den E-Learning-Einheiten auf ILU teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID
Dieses Modul orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Link zum GER
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums
Content
Throughout this course you will actively develop your ability to communicate effectively and more confidently in social work settings. You will discuss and compare social work practice and theory, debate current issues in the field and simulate various situations, all the while acquiring strategies, specialist vocabulary and functional language to do so. You will learn strategies to more easily understand complicated texts, examine features of academic and professional writing, and develop your own writing skills. The course also offers you the opportunity to explore the concept of cultural humility and develop your intercultural competence. A semester-long group project will give you the opportunity to delve deeper into a topic of your choice and directly apply what you have learned.
Intended Learning Outcomes
By the end of the module, you will be able to:
- use the language you have learned to express yourself fluently and effectively in discussions on topics relevant to social work.
- understand and summarize longer academic and professional texts, synthesizing and evaluating information and arguments.
- give clear and detailed descriptions and presentations on areas of social work and social science, expanding and supporting ideas with subsidiary points and relevant examples.
- produce a variety of professional texts, e.g. emails, short reports, reflections, using an appropriate register, structure and conventions.
- express yourself confidently, clearly and politely in simulated professional scenarios, adjusting what you say to the situation and communication partner(s).
- explain how culture can impact communication in social work settings.