MASTERSCHAU 2025: MASTERPREIS FÜR HERAUSRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN VERLIEHEN

Die Fakultät für Architektur der TH Köln hat am 25. September 2025 die 9. MASTERSCHAU in der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen eröffnet. In der Ausstellung präsentieren 29 Absolventinnen und Absolventen insgesamt 22 Abschlussarbeiten, die die gesamte Bandbreite der Vertiefungsrichtungen im Masterstudiengang Architektur widerspiegeln.
Von Entwerfen und Konstruieren über Corporate Architecture, Projektmanagement und Immobilienökonomie bis hin zu Denkmalpflege, Energieoptimiertem Bauen und Städtebau NRW.
Im Rahmen der Ausstellung vergab eine hochkarätige Jury den von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestifteten MASTERPREIS. Mit zwei ersten Preisen à 1.000 Euro und zwei Anerkennungen à 500 Euro wurden Arbeiten ausgezeichnet, die durch gestalterische Qualität, gesellschaftliche Relevanz und innovative Ansätze überzeugen. Sie greifen aktuelle Themen wie nachhaltige Ressourcennutzung, den Wiederaufbau nach Naturkatastrophen, den Umgang mit Unsicherheit in der Stadtplanung oder die Revitalisierung ländlicher Ortskerne auf und leisten so einen wertvollen Beitrag zum architektonischen und städtebaulichen Diskurs.
Die Jury, bestehend aus Prof. Georg Giebeler, Ute Piroeth und Manfred Amrehn, kürte Rea Hajredinaj sowie die Partner-Arbeit von Lena-Sophie Horbach und Viktor Dreiling mit dem ersten Platz.
In diesem Jahr wurden außerdem zwei Anerkennungen an die Partnerinnen Meryem Khan und Elif Erdek sowie an Jan Reimer vergeben.
Wir gratulien den Preistragenden ganz herzlich und freuen uns über die erfolgreiche Vernissage der Masterschau 2025.
Auf unserer fakultätsinternen Website AKöln gibt es weitere Informationen zum Abend sowie den Preistragenden und dem Inhalt ihrer gelungenen Abschlussarbeiten.
Die Ausstellung läuft bis zum 29. Oktober 2025 weiter in der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, Venloer Straße 19. Mehr zum Programm und zu den generellen Informationen auf unserer fakultätsinternen Website.
September 2025