Männer zwischen Erwerbstätigkeit und Pflege
 
                    Mittlerweile beteiligen sich immer mehr erwerbstätige Männer an der häuslichen Pflege von Angehörigen. Wie gelingt ihnen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf? In der Vortragsreihe "Umbrüche Aufbrüche" erläuterten Prof. Dr. Sigrid Leitner von der FH Köln und Prof. Dr. Simone Leiber von der HS Düsseldorf dieses Thema.
Die Zahl der Pflegebedüftigen steigt
 Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf 
                (Bild: Heike Fischer/FH Köln)
                Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf 
                (Bild: Heike Fischer/FH Köln)
            Der demographische Wandel und die Alterung der Gesellschaft gehen mit der Versorgung einer steigenden Zahl von Pflegebedürftigen einher. Mittlerweile beteiligen sich auch immer mehr erwerbstätige Männer an der häuslichen Pflege von Angehörigen. Wie ihnen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gelingt, ob Männer anders pflegen als Frauen und wie die Betriebe ihre pflegenden Beschäftigten in dieser schwierigen Vereinbarkeitssituation unterstützen können, waren Themen dieses Vortrags. Präsentiert wurden die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts, in dem rund 40 pflegende Männer in elf Betrieben interviewt wurden. Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Köln, der Hochschule Düsseldorf und der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Umbrüche Aufbrüche
 Logo des Kölner Themenjahrs 2015 
                (Bild: Kölner Wissenschaftsrunde)
                Logo des Kölner Themenjahrs 2015 
                (Bild: Kölner Wissenschaftsrunde)
            Die Vortragsreihe mit dem Titel "Umbrüche Aufbrüche" ist der Beitrag der Hochschule zum Themenjahr "Älter – bunter – Kölner" der Kölner Wissenschaftsrunde. Weitere Vorträge finden dienstags um 18.30 Uhr in der Fachhochschule Köln, Ubierring 48, Hörsaal 201, statt. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Juni 2015
