Kölner Betonforum 2025

1. Kölner Betonforum (Bild: Karolina Ochwat, TH Köln)

Am 9. Oktober 2025 trafen sich rund 100 Fachleute im Karl-Schüssler-Saal am Campus Deutz der TH Köln, um sich beim ersten Kölner Betonforum über aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Wege zu informieren, wie sich Beton und Betonbauweisen im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit optimieren lassen.

Daneben zeigten die Vorträge der Referenten auf, welche Chancen und Herausforderungen in der Digitalisierung des Betonbaus und der Fortschreibung von Regelwerken stecken. „Der enorme Ressourcenbedarf und die hohen Umweltauswirkungen des Bausektors erfordern nachhaltige Lösungen, insbesondere im Betonbau. Diese können erarbeitet und umgesetzt werden, wenn Forschende und Expert*innen aus der Praxis ihre Erfahrungen und Ideen austauschen. Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt, auf den weitere Treffen folgen sollen“, sagt Prof. Dr. Björn Siebert vom Labor für Baustofftechnik der TH Köln.

Die ersten vier Fachvorträge thematisierten unter anderem die neuesten Entwicklungen in der Zementindustrie und beim Einsatz von ressourcenschonendem Beton, bei nicht metallischer Bewehrung sowie in der Forschung mit neuartigen Sekundärrohstoffen wie Müllverbrennungsaschen und kalziniertem Tunnelausbruchmaterial. Am Nachmittag standen zunächst neue Regelwerke im Mittelpunkt, beispielsweise zu Möglichkeiten, mit Beton treibhausgasreduziert zu bauen. Schließlich wurde die Digitalisierung der Überwachung von Arbeiten im Zusammenspiel mit Betonbauqualitätsklassen sowie rechtliche Fragestellungen im Umgang mit der DIN 1045-1000 behandelt. Mit dieser Norm soll die Qualität des Betonbaus durch eine gezielte Kommunikation aller an Planung und Ausführung Beteiligten verbessert werden.

Das Kölner Betonforum wurde organisiert vom InformationsZentrum Beton und dem Labor für Baustofftechnik der TH Köln. Der Verband Deutscher Betoningenieure e.V. war ideeller Unterstützer der Veranstaltung.

November 2025


M
M