KI-Recherche-Assistent Kai der Hochschulbibliothek

Icon von einem sprechenden Buch (Bild: TH Köln)

Entdecken Sie ab 01.12.2025 Ihren smarten Begleiter für die Recherche im Bibliothekskatalog. Der Kölner KI-Recherche-Assistent Kai führt Sie in einem Gespräch durch Ihre Fragen und hilft Ihnen, passende Literatur zu finden.

Kai greift auf unsere Titeldaten zurück und stellt sicher, dass Sie verlässliche Informationen erhalten. Dank regelmäßiger Updates sind die Daten stets aktuell und spiegeln unser umfangreiches Angebot wider.

Kai erleichtert durch die Kommunikation mit dem Chatbot den Einstieg in die Recherche insbesondere für Einsteiger*innen und ergänzt damit die Suchfunktionen des klassischen Bibliothekskataloges.

Ab Anfang Dezember wird Kai als Icon auf der Startseite der Hochschulbibliothek,  Suchen & Bestellen und im Bibliothekskatalog eingebunden. Klicken Sie das Icon an, um ein Gespräch mit ihm zu starten. 

+ Wie funktioniert Kai?

Funktionsweise von Kai Funktionsweise von Kai (Bild: TH Köln / Hochschulbibliothek)

Kai fungiert als Vermittler zwischen dem Anwender und der dahinterliegenden KI-Infrastruktur und ermöglicht einen natürlichsprachigen Dialog.

Im Kern des Systems arbeitet ein Large Language Model (LLM), das durch System-Prompts gesteuert wird. Diese Prompts definieren das Verhalten und die spezifischen Fähigkeiten des Chatbots im bibliotheksspezifischen Kontext.

Die Datenbasis bilden unsere Titeldaten die über einen mehrstufigen Prozess verfügbar gemacht werden.

Eine Vektordatenbank ermöglicht semantische Suchen, bei denen der Chatbot relevante Titelinformationen aus dem Bibliothekskatalog abrufen und kontextbezogen in die Antworten integrieren kann. Dadurch werden präzise, auf den Bibliothekskatalog abgestimmte Auskünfte möglich.

+ Was kann Kai und was kann Kai nicht?

Bitte beachten Sie, dass Kai nicht allwissend ist und gelegentlich Fehler oder ungenaue Angaben machen kann. Wir empfehlen daher, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und ggf. eine Recherche im Bibliothekskatalog durchzuführen.

Was Kai kann:

  • Er greift auf Daten aus unserem Bibliothekskatalog zu (Bereich „Bücher & Mehr“ im Katalog).
  • Kai erstellt eine Trefferliste mit Link zum Bibliothekskatalog für weiterführende Informationen (z.B. Mediennummer, Ausleihstatus etc.)
  • Er erleichtert den Einstieg in die Recherche, insbesondere für Einsteiger*innen, indem er ohne Recherchetools, wie Verknüpfungen (Boolesche Operatoren),  oder spezielle Suchfelder funktioniert.  
  • Durch gezielte Rückfragen und eine interaktive Gesprächsführung erkennt er genau, welche Informationen Sie suchen.

Was Kai nicht kann:

  • Er berücksichtigt keine Daten von externen Anbietern oder Inhalte aus Datenbanken (Bereich "Aufsätze & mehr" im Katalog)
  • Der Bot unterstützt ausschließlich bei der Literaturrecherche und beantwortet keine Fragen bzgl. Bibliothekservices und -konto, Öffnungszeiten etc. 
  • Kai kann keine Informationen zu Mediennummern, Standorten und Ausleihstatus ausgeben
  • Da viele Faktoren in die Antworten einfließen, liefert er keine immer gleichen oder „eine richtige“ Antwort.
  • Kai gibt pro Antwort maximal zehn Treffer aus. Fragen Sie nach, wenn Sie weitere Treffer erhalten möchten.
     

+ Wie kann ich Feedback geben?

Unterhalb des Dialogfensters gelangen Sie über einen Link zu einem Feedback-Formular. Alternativ können Sie Kai direkt fragen, ob Sie Feedback abgeben können. 
Für weitere Fragen nutzen Sie bitte dieses Formular.

+ Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis der TH Köln.

+ Muss man prompten können, um Kai zu bedienen?

Unser Kai sagt dazu:
"Du kannst ganz einfach in normaler, klarer Sprache mit mir sprechen – so, wie es dir am besten passt. Frag mich einfach nach Büchern oder Informationen, die du suchst, oder sag mir, was du brauchst. Wenn ich noch etwas genauer wissen muss, frage ich dich einfach nach Details."
Kontext hilft dem Recherche-Assistent aber bei den Literaturempfehlungen. Zum Beispiel die Angabe, wofür die gesuchte Literatur benötigt wird (Einführung ins Thema, Abschlussarbeit,...). 
Entsprechen die Vorschläge nicht den Erwartungen, teilen Sie es Kai mit. Zum Beispiel: "Ich brauche aktuellere Literatur".


November 2025

KI-Awareness

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Inhaltsangebote der Hochschulbibliothek. Diese Technologien optimieren den Zugang zu Informationen und verbessern die Nutzer*innenerfahrung. Bei der Nutzung dieser Angebote ist es wichtig, ein Augenmerk auf Datenschutz und Datensicherheit zu legen. KI-Anwendungen können große Mengen an Nutzer*innendaten verarbeiten, was potenzielle Risiken hinsichtlich der Privatsphäre birgt.

Seien Sie vorsichtig...

- mit der Eingabe persönlicher Daten.

- Geben Sie nur die Informationen weiter, die für die Nutzung des Dienstes unbedingt erforderlich sind.

M
M