Exkursion im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik

TGA Exkursion 2025 (Bild: Prof. Reintsema)

Vom 22. bis 24. September 2025 führten Studierende im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik eine dreitägige Exkursion nach Norddeutschland durch, um Einblicke in die Praxis innovativer Unternehmen zu gewinnen.

Exkursionsbericht 2025 - Studierende der Energie- und Gebäudetechnik auf Tour

Tag 1: Maritime Giganten Made in Papenburg


Am Montag, den 22.09.2025, starteten wir gemeinsam mit dem Zug in Richtung Norden. Nach unserer Ankunft im zentral gelegenen Hotel in Leer ging es auch direkt zur ersten Station, der Meyer Werft in Papenburg. Dank der Organisation verlief der Transfer reibungslos und schuf Raum für Gespräche und gemeinsame Vorfreude auf die nächstenTage.
Vor Ort wurden wir herzlich von Mitarbeitenden der Werft empfangen. Unser Besuch begann mit einer Einleitung im Besucherzentrum, gefolgt von einem Kurzfilm, der uns die Geschichte und die technologischen Kompetenzen des Unternehmens eindrucksvoll vor Augen führte. Im angeschlossenen Museum mit detaillierten Schiffsmodellen beeindruckte uns besonders die Zukunftsvision eines Kreuzfahrtschiffs mit einer Personenkapazität von 20.000 Menschen, welches ebenfalls als Modell ausgestellt war.
Ein Höhepunkt war für uns alle die Begehung der Fertigungshallen. Hier bekamen wir ein echtes Gefühl für die enormen Größenordnungen des Schiffbaus. Besonders relevant für unser Studium waren die Ausführungen zur Versorgungstechnik an Bord, bei denen die Herausforderungen wie beengte Platzverhältnisse deutlich wurden. Beeindruckend war auch der Einblick in die automatisierte Laserhalle. Insgesamt bot uns die Meyer Werft einen informativen Einblick in die TGA innerhalb eines „schwimmenden Gebäudes“ und beantwortete unsere zahlreichen Fragen zu diesem Anwendungsfeld.
Den Abend verbrachten wir beim gemeinsamen Grillen im Ruderverein Leer. In gemütlicher
Atmosphäre bei einem leckeren Grillbuffet stärkten wir nicht nur unsere Kräfte,
sondern vor allem auch unsere Gemeinschaft und den fachlichen sowie persönlichen Austausch.


Tag 2: Effizienzsteigerung durch FTS in der Fertigung


Nach dem Frühstück brachen wir am Dienstagmorgen mit dem Bus zur Wildeboer Bauteile GmbH nach Weener auf. Dort wurden wir von Herrn Willms freundlich in Empfang genommen.
Nach einer Vorstellung der Kernkompetenzen des Unternehmens, wie z.B. Kulissenschalldämpfer, Brandschutzklappen und Volumenstromregler, stand die Besichtigung des Neubaus mit seinem automatisierten Hochregallager im Fokus. Besonders spannend war es für uns, den Fortschritt im Vergleich zu vorherigen Exkursionen zu sehen. Fahrerlose Transportsysteme lieferten Ware vollautomatisiert ab, was uns den hohen Automatisierungsgrad vor Augen führte. Ein interessantes Detail war für uns die errichtete Stromverteilung durch Stromschienen zur Versorgung des Lagers, um unter anderem
die hohen Anlaufströme zu bewältigen.
Nach einer kurzen Pause besichtigten wir automatisierte Stanzanlagen und Roboter, die uns zeigten, wie menschliche Arbeit durch Technik effizient unterstützt werden kann.
Das absolute Highlight für uns alle war jedoch die Demonstration einer dezentralen Teilklimaanlage in einem Versuchsraum. Nach einer theoretischen Einleitung wurde gekühlter Nebel eingeblasen. Wir verteilten uns im Raum und konnten als „Wärmequellen“ live miterleben, wie der Nebel durch Konvektion an unseren Körpern vertikal nach oben stieg und von der Anlage abgesaugt wurde. Dieses praktische Experiment veranschaulichte die Theorie der Quelllüftung auf einprägsame und für uns als angehende Ingenieure wertvolle Weise.
Die Exkursion bei Wildeboer endete mit einer Fragerunde, in der wir technischen Fragen stellen konnten. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle nochmals Herrn Willms für die äußerst kompetente Führung. Den Tag ließen wir beim gemeinsamen Essen ausklingen.

Tag 3: Standardisierung durch Vorfertigung


Am Mittwoch traten wir die Heimreise an, mit einem letzten Zwischenstopp bei der Goldbeck GmbH in Bielefeld. Auch hier wurden wir sehr gut betreut.
Nach der Vorstellung des Teams und deren Aufgabengebieten erhielten wir eine Führung durch die technische Entwicklungshalle der technischen Gebäudeausrüstung. Besonders beeindruckend war für uns, wie Goldbeck Energiezentralen und individuell anpassbare Nasszellen als komplett vorfertigte Module herstellt. Diese Standardisierung und Vorfertigung ermöglicht eine erhebliche Beschleunigung der Bauabläufe vor Ort, was ein zentrales Thema der zukünftigen Baubranche darstellt.
Den Abschluss bildete für uns eine Podiumsdiskussion von Mitarbeitenden. Neben technischen Fragestellungen wurden hier auch wertvolle Themen wie der Firmeneinstieg, Karrierewege und persönliche Tipps für den Berufsalltag als Ingenieur besprochen. Diese Einblicke sind für uns als angehende Absolventen von hohem Wert.
Nach dem Event traten wir voller neuer Eindrücke die Rückreise via Zug nach Köln an.


Fazit zur diesjährigen Exkursion


Die Exkursion war für uns alle eine außerordentlich gelungene Veranstaltung. Sie verband fachliche Weiterbildung mit der Stärkung unseres gemeinschaftlichen Miteinanders. Die gewonnenen praktischen Einblicke werden uns im weiteren Studium und im Berufsleben hilfreich sein.
Unser Dank gilt nochmals allen Beteiligten für diese besondere Erfahrung.

Danksagung


Diese bereichernde Reise wurde durch die großzügige Unterstützung mehrerer Partner ermöglicht, denen wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen möchten. Ein großer Dank gilt der Wildeboer Bauteile GmbH sowie allen Beiratsfirmen des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung, deren finanzielle Förderung die Durchführung dieser Exkursion erst möglich machte. Wir bedanken uns ebenso bei der Meyer Werft GmbH in Papenburg, der Goldbeck GmbH in Bielefeld und dem Ruderverein Leer e.V. für die interessanten Führungen und die Gastfreundschaft.
Ein besonderer Dank gebührt Herrn Professor Reintsema, dessen Engagement in Organisation und Planung die Grundlage für diese Veranstaltung war. Ebenfalls danken wir den Mitarbeitern des ITGA, Frau Schmitz und Herrn Sturm, für ihre Unterstützung. Solch mehrtägigen Events bieten uns die Möglichkeit, das Studium mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und gleichzeitig unsere Gemeinschaft innerhalb des Studiengangs zu stärken

Oktober 2025


M
M