EiN* Ort für inklusives Wissen

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln

Wir wollen studieren!

Künstler*innen vom KAT18 protestieren auf dem Innenhof. (Bild: Dirk Osterkamp)

Zwischen Praxismesse und Protestaktion

An der TH Köln gibt es seit 2013 das Format „Forum Inklusive Bildung“. Das Forum Inklusive Bildung ist eine offene Veranstaltungsreihe, die Inklusion an Schulen und Hochschulen fördert. Das Forum möchte erreichen, dass alle Menschen, egal woher sie kommen oder ob sie Behinderungen haben, gleichberechtigt lernen können. Eben „Inklusiv“. Das Forum soll dabei helfen, Barrieren in der Bildung zu erkennen und abzubauen. Dafür gibt es regelmäßig Vorträge, Workshops und Gespräche.

Das Forum Inklusive Bildung steht im Wintersemester 25/26 unter dem Thema „Wir wollen Studieren“. Hierzu lädt das Format in insgesamt 12 Sitzungen Interessierte dazu ein, gemeinsam zu überlegen, wie ein inklusives Studieren an der TH Köln aussehen kann. Gastdozierende sind in diesem Semester unter anderem Andreas Hinz und Ines Boban von der Universität in Halle, Eva Thoms vom Verein „mittendrin“, Selbstvertreter*innen der Disability Mad Pride Bonn und Verena Hawelka, die das BluE-Programm an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Sefan Zweig vorstellt. Gemeinsam mit ihnen wird der Frage nachgegangen, was inklusives Studieren ist.

Auftakt: Protestaktion von dem KAT18

In der Sitzung am 07.10.2025 hatten wir im Forum Künstler*innen des KAT 18 bei uns an der Technischen Hochschule Köln zu Besuch. Das KAT 18 ist ein Ort in Köln, wo Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen Kunst machen. Die Künstler*innen kamen zur ersten Lehrveranstaltung des Forums für Inklusive Bildung und haben mit uns über wichtige Themen gesprochen.

Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass Räume an der Hochschule für alle Menschen zugänglich sind. Dafür haben sie den Satz „Wir wollen studieren“ auf Plakate geschrieben und sich mit diesen auf dem Innenhof der TH versammelt. Damit haben sie deutlich gemacht, dass jeder das Recht darauf hat, zu lernen und dabei zu sein.

Durch die Aktion gab es hilfreiche Gespräche über Inklusion und Barrierefreiheit. Alle konnten ihre eigenen Erfahrungen teilen und gemeinsam überlegen, wie die Hochschule für alle besser werden kann.

Der Besuch hat gezeigt: Es ist wichtig, miteinander zu reden und aufeinander zu achten, damit sich wirklich alle an der TH Köln wohlfühlen und mitmachen können.


EiN*blicke in die Praxismesse – Eine Tages-Reflexion von Jenny Cöllen

Wir haben Sachen für das Waffel backen vorbereitet.

Haben den Teig gemacht und dann die Waffeln gebacken.

Bernhard Wilmes und Fabian Hesterberg waren die Waffel-Bäcker und haben ganz viele Waffeln gebacken.

Gegen eine Spende gab es Waffeln und Kaffee oder Tee.

Für die Besucher*innen der Praxis-Messe.

Dann gab es eine Protestaktion vom KAT 18. Die haben dafür demonstriert, dass alle Kunst studieren können.

Dass wen alle zusammen studieren können, dass man sehr gut voneinander und miteinander lernen kann.

Dass man auch dann besser was über Kunst lernen kann und machen kann.

Es gibt in Kalk die neue Inklusive Kunst Academy vom KAT 18 wo alle zusammen was über Kunst lernen können und zusammen Kunst machen können.

Die dann in Ausstellungen aufgestellt werden.

Dafür gab es die Protestaktion vom KAT 18.

Ich fand es erst etwas laut mit der Sirene uns dem Megafon aber ich habe verstanden, dass es zu einer Protestaktion dazu gehört, um auf aufmerksam zu machen. Aber ich fand es trotzdem zu laut.

Dann habe ich mir noch die anderen Stände von der Praxis-Messe angeschaut.

Danach habe ich noch bei den Waffeln geholfen.

Erst war ich einkaufen dann habe ich den Teig mit Jil-Marie Zilske gemacht.

Fabian Hesterberg und Bernhard Wilmes haben dann mit dem mit dem neuen Teig weiter Waffeln gebacken die waren dann auch schnell weg.

Dann war die Praxis-Messe auch schon wieder vorbei für dieses Jahr.

EiN*drücke von dem Protest vom Kat 18 –

Eine Bildbeschreibung von Jil-Marie Zilske

Auf dem Bild 3 sieht man den Hinterhof der TH Köln mit Menschen die von KAT 18 Kalk kommen, um den Protest zu gestalten.

Die Gruppe sieht man auf dem Bild rechts.

Auf dem Bild links sieht man Menschen, die zu schauen.

Die Gruppe von KAT 18 sind Menschen, die beeinträchtigt sind und die Protest-Schilder tragen.

Sie protestieren für Teilhabe an Hochschulen und für die Zwischennutzung von den Hallen in Kalk-

Auf die Schilder stehen zum Beispiel „wir wollen das die Hallen in Kalk in Harmonie mit uns zusammenarbeiten können“, „wir wollen studieren“, „wir wollen mehr gemeinsam aufbauen“, „wir bleiben schwierig, weil wir es einfach gerecht haben wollen“ usw.

Es gibt auch Schilder die Kunst abbilden, die die Protestierenden selbst gemacht haben.

Die Atmosphäre war sehr gut.

Autor*innen: Florian Lintz, Jenny Cöllen und Jil-Marie Zilske

Oktober 2025

EiN* Ort für inklusives Wissen

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln


M
M