Demokratisch Lehren und Lernen: Weg vom autoritären Lehren hin zum gemeinsamen Lernen
Präsenz-Workshop, 26. März 2026
Der Workshop bietet einen erfahrungsbasierten Einstieg in demokratische Lehr- und Lernprozesse. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie Demokratie in ihrem Fach nicht nur gelehrt, sondern im Hochschulalltag praktisch gelebt werden kann. Dabei geht es um die konkrete Erfahrung und Reflexion demokratischer Bildungsprozesse im eigenen Lehrhandeln.
Auf einen Blick
Demokratisch Lehren und Lernen: Weg vom autoritären Lehren hin zum gemeinsamen Lernen
Präsenz-WorkshopWann?
- 26. März 2026
- 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:folgt DESCRIPTION: SUMMARY:Demokratisch Lehren und Lernen: Weg vom autoritären Lehren hin zum gemeinsamen Lernen DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20260326T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20260326T163000 DTSTAMP:20250917T131025 UID:68ca972144ab6 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 27. März 2026
- 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:folgt DESCRIPTION: SUMMARY:Demokratisch Lehren und Lernen: Weg vom autoritären Lehren hin zum gemeinsamen Lernen DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20260327T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20260327T163000 DTSTAMP:20250917T131025 UID:68ca972144adf END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
folgt
ReferentIn
Dr. André Baier (TU Berlin)
Anmeldung
Veranstalter
ZLE
Weitere Informationen
Der Workshop basiert auf der Methode Betzavta („Miteinander“) des Adam Institute for Democracy and Peace und damit einem erfahrungsorientierten Lehr-Lern-Ansatz zur Demokratiebildung.
Ein zentrales Anliegen des Workshops ist es, eigene Lehr-/Lernformate zu entwickeln – inspiriert von Denkansätzen und Praxen von Uki Maroshek, Paulo Freire, Neil Postman und Jacques Rancière. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Dilemmata als Lehrende entsteht ein Raum, in dem dialogische, demokratische Bildungsformate erprobt und weitergedacht werden. Autoritäts- und Machtverhältnisse sowie das gleiche Recht aller auf Freiheit werden reflektiert - jenseits monologischer Wissensvermittlung, hin zu einer demokratischen, beziehungsorientierten und transformativen Hochschullehre. Die vielfältigen Aktivitäten des Workshops lassen sich direkt auf die eigene, fachbezogene Lehre und Forschung übertragen.
Der Workshop versteht Lehre als politischen Raum: Es geht darum, Studierende als Subjekte ernst zu nehmen, demokratische Haltungen vorzuleben und Bildungsräume so zu gestalten, dass unterschiedliche Perspektiven sichtbar und produktiv werden. Demokratie wird dabei nicht als Konsens oder Harmonie verstanden, sondern als praktisches Ringen um gerechte Lösungen in Spannungsfeldern von Freiheit und Gleichheit – auch innerhalb der Fachdisziplinen.
Der Workshop ist Auftakt für eine community of practice, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen, Dilemmata und Ideen teilen, gemeinsam weiterdenken und konkrete Ansätze für eine demokratischere Hochschullehre entwickeln.
ns dort begegnen.
Anrechnungshinweis
anrechenbar für die Programme "Coaching für Wissenschaftspraxis" und "Lehre als Wissenschaftspraxis" in Höhe von 17 AE