DAAD-Projektförderung: Zentraler Ausschreibungstermin im Oktober 2025
Im aktuellen Ausschreibungstermin des DAAD können in verschiedenen Programmen Projektanträge eingereicht werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick durch die Kurzbeschreibungen auf dieser Seite.
Academic Horizons - Attracting Global Minds 02.02.2026: Antragsschluss Das Programm zielt ab auf den Ausbau und die Koordinierung von Maßnahmen zur gezielten Ansprache, Begleitung und Integration besonders qualifizierter internationaler Masterstudierender und Promovierender in Studiengängen und Forschungsfeldern, die für die technologische Souveränität Deutschlands von zentraler Bedeutung sind (vgl. Hightech Agenda Deutschland, BMFTR, 2025) |
Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus dem globalen Süden 09.10.2026: Antragsschluss Ziel des Programms ist es, durch die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen und Kompetenzen die Karrierechancen künftiger Fach- und Führungskräfte aus dem globalen Süden positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus werden der entwicklungsrelevante Austausch und der Aufbau von Netzwerken zwischen Studierenden, beteiligten Hochschulen und/oder außeruniversitären Akteuren unterstützt. Anträge sind mindestens 8 Wochen vor dem geplanten Start des Begleitseminars (inkl. Vorbereitungszeit), einzureichen. |
Förderung internationaler Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen 15.01.2026: Antragsschluss Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu fördern und die internationale Dimension in der Lehre zu stärken. Gefördert werden Gastaufenthalte internationaler Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. |
Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Kurzmaßnahmen 14.01.2026: Antragsschluss Ziel des Programms ist es, die Berufsfähigkeit der Studierenden für den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft zu verbessern. Außerdem wird zur Steigerung der Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationskraft der HAW beigetragen, sodass die Hochschulen stärker als Partner international strategisch positioniert werden. |
Leonhard Euler-Programm 26.01.2026: Antragsschluss Ziele des Programms sind, Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fächer fachlich und/oder methodisch (weiter-) zu qualifizieren und internationale Bildungs- und Forschungskooperationen auszubauen. Gefördert werden kombinierte Studien- und Forschungsaufenthalte von Diplom-/Masterstudierenden sowie Promovierenden von Hochschulen aus der Republik Moldau, der Ukraine, Zentralasien, dem Südkaukasus und aus dem Westbalkan an der Heimathochschule (sur place) und an der Partnerhochschule in Deutschland zur Realisierung ihrer Diplom-/Master- und Promotions-Abschlussarbeiten. |
Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften") 27.02.2026: Antragsschluss Das Programm leistet langfristig einen Beitrag zum Auf- und Ausbau fachlicher sowie länder-/regionalspezifischer Expertise sowie zum Auf- und Ausbau internationaler Lehr- und Forschungskooperationen und zur Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Zielländern. Darüber hinaus trägt das Programm zur Internationalisierung der beteiligten Hochschulen und zum Aufbau international vernetzter und leistungsfähiger Hochschulen bei. |
Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (mit verschiedenen Ländern) Antragsschluss verschieden, siehe länderspezifische Bedingungen für die jeweilige Antragsfrist. Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projekt-teilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungstätigkeiten in allen Fachrichtungen. |
Oktober 2025