2. Auflage des Arbeitsmarktleitfadens für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik erschienen
Der Leitfaden bereitet Informationen zum Professionsverständnis, Trägerstrukturen, Handlungsfeldern und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik auf, informiert über die Wege zur beruflichen und staatlichen Anerkennung und gibt Tipps zur Stellensuche. Darüber enthält der Leitfaden Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts.
Service
Auf unserer Seite finden Sie neben dem Arbeitsmarktleitfaden auch viele weitere Downloads und Informationen.
In unserem IQ NRW – Qualifizierungsprogramm für Akademiker*innen begleiten wir seit 2019 Menschen, die im Ausland studiert haben und in Deutschland einen Zugang zu den akademischen Berufsbildern Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik suchen. Im persönlichen Austausch miteinander erfahren wir, welche Unterstützung beim Zugang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in NRW wichtig ist. So ist 2022 unser IQ Arbeitsmarktleitfaden entstanden – ein Transferprodukt, das nutzenorientierte Informationen für zugewanderte Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen aus dem Ausland zusammenstellt. Heute veröffentlichen wir die 2. Auflage des Leitfadens.
Der IQ Arbeitsmarktleitfaden bereitet Informationen zum Professionsverständnis, Trägerstrukturen, Handlungsfeldern und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik auf, informiert über die Wege zur beruflichen und staatlichen Anerkennung und gibt Tipps zur Stellensuche. Darüber hinaus sind Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts Bestandteile des Leitfadens. Außerdem empfehlen wir einen Blick in den Anhang, der die wichtigsten Informationen, Kontakte und Webseiten zur Integration in die Berufsfelder Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik in NRW systematisch bündelt.
Wir freuen uns, wenn Ihnen unser IQ Arbeitsmarktleitfaden nützlich ist und laden Sie ein, unsere Publikation gerne an Interessierte und Multiplikator*innen weiterzuleiten.
Und noch ein Programmhinweis: Wenn Sie das Thema Anerkennung interessiert, dann empfehlen wir den Fachvortrag »Hochqualifiziert oder doch unqualifiziert? Warum sich unser System mit der Anerkennung ausländischer Abschlüsse so schwer tut« – von Dr. Ilka Sommer. Menschen, die einen Bildungs- und Berufsabschluss im Ausland erworben haben, sind als Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik hochgefragt – und dennoch haben sie es sehr schwer, ihren Abschluss in Deutschland anerkannt zu bekommen. Der Vortrag stellt soziologische Thesen zur Diskussion, warum sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft damit so schwertun. Der Vortrag findet im Rahmen der Praxismesse am 07.10.2025 um 11.15 Uhr im Hörsaal 201 der F01 statt und wird vom Praxisreferat ausgerichtet.
Für weitere Informationen zu unserem IQ Qualifizierungsprogramm stehen wir Ihnen natürlich auch persönlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Das IQ NRW West -Team an der TH Köln mit
Anna Metrangolo, Selma Citak, Sophia Janker, Jana Maria Kern, Andreas Groß, Schahrzad Farrokhzad und Birgit Jagusch
September 2025