Effizienzsteigerung von Solarmodulen bei Schräg- und Schwachlichtverhalten (ESOSWA)
Ein Forschungsprojekt aus dem Bereich Regenerative Energien
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung | 
|---|---|
| Forschungsprojekt | Effizienzsteigerung von Solarmodulen bei Schräg- und Schwachlichtverhalten (ESOSWA) | 
| Leitung | Prof. Dr. rer. nat. Ulf Blieske | 
| Fakultät | Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme | 
| Institut | Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien | 
| Projektpartner | TÜV Rheinland, EMMVEE, Sunpower, Saint-Gobain | 
| Fördermittelgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - IngenieurNachwuchs | 
| Laufzeit | 07/2012 bis 06/2015 | 
Das Forschungsvorhaben „Effizienzsteigerung von Solarmodulen bei Schräg- und Schwachlichtverhalten“ hat drei Ziele:
- Entwicklung gebäudeintegrierter Solarmodule und Verbesserung des Wirkungsgrads von Standard-Solarmodulen bei Schräg- und Schwachlicht mittels stark strukturierter Oberflächen und/oder einer Beschichtung.
- Konzeption und Realisierung einer neuartigen Messvorrichtung, die speziell auf die Untersuchung der Leistung von Solarmodulen bei Schräg- und Schwachlicht ausgelegt ist.
- Entwicklung angepasster Modelle, die die optische Simulation texturierter Oberflächen von Solarmodulen und eine genauere Simulation als bisher von Schräg- und Schwachlicht bei allen Solarmodulen ermöglichen, und deren Implementierung in die Ertragsberechnung von Simulationsprogrammen für PV-Systeme.