Prof. Dr. Dagmar Brosey

Dr. jur.
Faculty of Applied Social Sciences

Institute for Social Law

Prof. Dr. Dagmar Brosey

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Room 144 Mailing address


  • Phone: +49 221-8275-3326
  • Publikationen bis 2018 Aide à l`autodétermination et à la protection de l`adulte : un aperçu sur les mesures de « Betreuung » en Allemagne
    2018, Publisher: dirigé par Benoît Eyraud, Julie Minoc, Cécile Hanon
    https://confcap-capdroits.org/2018/10/18/publication-de-louvrage-confcap-choisir-et-agir-pour-autrui/
  • Qualität in der rechtlichen Betreuung - Abschlussbericht
    Mitautorin, gemeinsam mit Matta, Engels, Köller u.a., 2018, Publisher: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Fachpublikationen/Forschungsbericht_Qualitaet_rechtliche_Betreuung.html
  • Menschenrechte und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Bedeutung für eine ethische Entscheidungsfindung in der Psychiatrie
    Mitautorin, Psychiatrieverlag 2017, Publisher: Jochen Vollmann (Hg.)
    https://www.psychiatrie-verlag.de/buecher/detail/book-detail/ethik-in-der-psychiatrie.html
  • Rechte von Klientinnen und Klienten
    Mitautorin, Psychiatrieverlag 2017, Publisher: Jeannette Bischkopf , Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hg.)
    https://www.psychiatrie-verlag.de/buecher/detail/book-detail/soziale-arbeit-in-der-psychiatrie.html
  • Supported Decision-making and the German "Law of BETREUUNG" Legal perspective on supported and substitute decision-making regarding Art 12 CRPD
    Liber Amicorum Makato Arai, Nomos: Baden-Baden, 2015, Publisher: Coester-Waltjen/Lipp/Waters
    http://www.nomos-shop.de/Coester-Waltjen-Lipp-Waters-Liber-Amicorum-Makoto-Arai/productview.aspx?product=24492&pac=weco
  • Zwang und Zwangsmaßnahmen in der Notfallmedizin
    Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin, MWV Berlin 2015, Publisher: Fred Salomon
    http://www.mwv-berlin.de/buecher-bestellen/product_info.php?info=p671_Praxisbuch-Ethik-in-der-Notfallmedizin.html
  • Was rechtliche Betreuung bedeutet; Welchen Unterstützungsbedarf rechtlich betreute Menschen haben, in Gewaltprävention in der Pflege,
    Juni 2015, Publisher: Zentrum für Qualität in der Pflege
  • Einwilligungsvorbehalt und Art. 12 der UN-BRK“ Anforderungen an einen Eingriff in das Recht auf Anerkennung vor dem Recht“
    BtPrax 2014, Nr. 6, S. 243 – 248
    http://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Einzelbeitraege/Brosey/Aufsatz_Brosey_BtPrax_6-2014_mit_Bestell__gesichert.pdf
  • Der General Comment No. 1 zu Artikel 12 der UN Behindertenkonvention und die Umsetzung im deutschen Recht“
    BtPrax 2014, Nr. 5, S. 211- 216
    http://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Einzelbeitraege/Brosey/Aufsatz_UN-BRK_BtPrax_5-2014_mit_Bestell__gesichert.pdf
  • „Wunsch und Wohl betreuter Menschen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention“ erscheint im Sammelband „Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht: Zur Anerkennung der rechtlichen Handlungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen gemäß Art
    2013
  • Gemeinsam mit Rebecca Lotz: „Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen in der häuslichen Pflege", übersetzt ins Polnische, 2012 in dem Journal Problemy polityki spo³ecznej erschienen, Hrsg. Institut für Sozialpolitik der Universität Warschau und Polnische Wi
    2012
  • „Freiheit zur Krankheit und die Garantenstellung von Betreuerinnen und Betreuern – Ein Spannungsfeld?“ in Soziale Psychiatrie Heft Nr. 4/2012, S. 9-13, 2012
    2012
    http://www.psychiatrie.de/fileadmin/redakteure/dgsp/Artikel_Soziale_Psychiatrie_als_PDF/zum_Wohl_des_Betreuten__Brosey_.pdf
  • „Zur Zulässigkeit einer stationären Zwangsbehandlung des Betreuten“,
    BtPrax 2008, S. 108 ff., 2008
  • „Vielfalt statt Einfalt eine neue Chance für den Föderalismus“, gemeinsam mit Anke Brenne, in Deutschland ruckt! Die neue Republik zwischen Brüssel, Berlin und Budapest, Dettling (Hrsg.), Frankfurt a.M., S. 31 ff., 2000
    2000
  • „15 Jahre Betreuungsrecht- wohin geht der Kurs“, BtPrax 2007, S. 251 ff. „Unterbringung und Zwangsbehandlung“, BdB-Aspekte Heft Nr. 61, Oktober 2006, 17 ff., 2006
    2006
  • „Wasserwerfer und Schlagstöcke gegen Kinder und Jugendliche“, Müller-Heidelberg et. al. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2004, S. 96 ff., Frankfurt a.M., 2004
    2004
  • „Der Wille des Betreuten entscheidet“ ,
    BtPrax 2009, S. 175 ff., 2009
    http://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Tagungen/West-BGT/23/Brosey_Wille_des_Patienten_entscheidet_BtPrax4-09.pdf
  • „Beratung zu Patientenverfügungen und Behandlungswünschen aus juristischer und ethischer Sicht“, gemeinsam mit Christina Fasel, in Betrifft: Betreuung 11: Menschen und Recht – Behindertenkonvention und Betreuung,
    2011, Publisher: Diekmann und Oeschger im Auftrag des BGT
  • Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14. August 2008 – I ZB 20/08,
    BtPrax 2008, S. 258 ff., 2008
  • „Der Wunsch des Betreuten - Umsetzung mit Einschränkung“;
    BtPrax 2010, S. 16 ff., 2010
  • „Rundfunkfreiheit für das Freie Senderkombinat“, Müller-Heidelberg et. al. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2005, S. 103 ff., Frankfurt a.M. 2005
    2005
  • „Psychiatrische Patientenverfügung nach dem 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetz, Wille und Behandlungswünsche bei psychiatrischer Behandlung und Unterbringung“,
    BtPrax 2010, S. 161 ff., 2010
  • „Die Würdigung von Sachverständigengutachten in Betreuungs- und Unterbringungssachen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung“,
    BtPrax 2011, 141-144, 2011
  • Berliner Kommentar zum FamFG, Hrsg. Dirk Bahrenfuss; Kommentierung der §§ 271-311, 340, 341 FamFG, Berlin .
    1. Auflage 2009, 2. Auflage 2013, 3. Auflage 2017
  • „Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis“, gemeinsam mit Oberloskamp, Helga, Brosch, Dieter, Grühn, Corinna, 1
    2. Auflage, Luchterhand 2011
  • „Zivil- und Zivilprozessrecht – Grundlagenwissen für Betreuer“, gemeinsam mit Kay Lütgens, Bundesanzeigerverlag Köln, Neubearbeitung in Vorbereitung: „Zivil- und Zivilprozessrecht – Grundlagenwissen für die Soziale Arbeit" 2006
    2006
  • Gemeinsam mit Margret Osterfeld „Eingriffe in Freiheitsrechte und Vorgaben zu ihrem Schutz“, Kap. 1.3.3. (S. 146- 165) in Bosshard/Ebert/Lazarus: Soziale Arbeit in der Psychiatrie, 5. Auflage, Psychiatrie Verlag, Köln, 2013
    2013
  • Die Rechte von Klientinnen und Klienten
    Gemeinsam mit Margret Osterfeld, 2017, Publisher: Bischkopf/Deimer/Wahlther/Zimmermann
    https://www.psychiatrie-verlag.de/buecher/detail/book-detail/soziale-arbeit-in-der-psychiatrie.html
  • „Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht“, Dissertation,
    2009
  • Positionspapier zum Verständnis und zum Umgang mit dem Begriff der „Einwilligungsfähigkeit“
    Mitautorin, online, Publisher: Aktion Psychsich Kranke e.V.
    http://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/170706_Positionspapier_Einwilligungsfaehigkeit.pdf
  • Rezension Arai / Becker / Lipp (Hrsg.) Adult Guardianship Law for the 21st Century, Proceedings of the First World Congress on Adult Guardianship Law 2010,
    BtPrax, S. 199, 2013

M
M