Prof. Dr. Angelika Hennecke

Dr. phil.
Faculty of Information Science and Communication Studies

Institute of Translation and Multilingual Communication

Prof. Dr. Angelika Hennecke

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Room 414 Mailing address


  • Phone: +49 221-8275-3572

Office hours

Consultation summer term 2025
00:00 to 00:00
Campus Südstadt, Ubierring 48, Room 414
Please make an appointment for a consultation by e-mail. The consultation can take place on site in presence or via Zoom.

  • "Die Bedeutung des Erwerbs interkultureller Kompetenz in der Übersetzerausbildung. Erfahrungen aus einem Aufbaustudiengang."
    Hennecke, Angelika (2000), In: Akten des X. ALEG-Kongresses "Brückenschlag" vom 2. bis 6. Oktober 2000. Caracas, Venezuela. CD-Rom “Brückenschlag”, ALEG ISBN 980-00-1754-2.
  • "Probleme der Interkulturalität und Intertextualität beim Übersetzen. Fallstudien anhand kolumbianischer Presseartikel."
    Hennecke, Angelika (2001), In: Akten des 4. Kongresses des Argentinischen Deutschlehrerverbandes. Buenos Aires, vom 28. April bis zum 1. Mai 2001. I.E.S. en Lenguas Vivas, "Juan Ramón Fernández".
  • "Theoretische und methodologische Überlegungen zum Forschungsgebiet ‚Interkulturelle Wirtschaftskommunikation’."
    Hennecke, Angelika & Hartmut Schröder (2002), In: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsobjekte und Methoden. Vaasan yliopisto julkaisuja – University of Vaasa, Finnland. 7-30., Publisher: Harakka,Terttu /Anita Nuopponen/Rolf Tatje
  • "Ostprodukte als warenästhetische Zeichen der Alltagskultur in den neuen Bundesländern."
    Hennecke, Angelika (2002), In: Valami Más. Beiträge des Finnisch-Ungarischen Kultursemiotischen Symposiums "Zeichenhafte Aspekte der Veränderung". (25.-28. November 1998. Berlin-Frankfurt(Oder)-Slubice).Peter Lang. Frankfurt/Main etc. 81-94., Publisher: Höfner, Echkard/Hartmut Schröder/Roland Wittmann (2002)
  • "Der semiotische Textbegriff und die Implikationen für eine übersetzungsrelevante Textanalyse."
    Hennecke, Angelika (2002), In: Germanistentreffen - Tagungsbeiträge. Deutschland - Argentinien - Brasilien - Chile - Kolumbien - Kuba - Mexiko - Venezuela. (8. - 12. 10. 2001. Sao Paulo 2001). DAAD. Bonn. 369-392.
  • "El choque cultural de Alemania (Kulturschock Deutschland)."
    Hennecke, Angelika (2004), In: Bitácora. XII/2004. Revista de la Facultad de Lenguas. Universidad Nacional de Córdoba. Comunicarte. Córdoba, Argentinien. 10-22.
  • "Vorwort".
    Hennecke, Angelika (2008), In: Neidig, Andrea (2008): Englisch und Spanisch im Kontakt: Das Yanito in Gibraltar. Ein soziolinguistische Untersuchung. Gießen. 1-4.
  • "Brücken zwischen Interkultureller Kommunikation und Technik."
    Hennecke, Angelika (2008), In: intercultural journal 6, 2008 (online-Zeitschrift für interkulturelle Studien).
  • "Zum Transfer kulturspezifischer Textbedeutungen. Theoretische und methodische Überlegungen aus einer semiotischen Perspektive."
    Hennecke, Angelika (2009), In: Linguistik online 37, 1/2009. www.linguistik-online.de/37_09/.
  • "Text im Kontext: Kulturelle Spezifika in Pressetexten als Übersetzungsproblem."
    Hennecke, Angelika (2009), In: Translatologie aus integrativer Sicht. Übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globalität. Hamburg. 271-304., Publisher: Baumann, Klaus-Dieter
  • "Multimediale Revolution - Multimodaler Text: Eigenschaften multimodaler Texte anhand von Beispielen aus der Anzeigenwerbung."
    Hennecke, Angelika (2010), In: Lebende Sprachen 2-1010. 352-368.
  • "Text in der Kultur - Kultur im Text: Theoretische, methodologische und didaktische Überlegungen zum Übersetzen allgemeiner Texte."
    Hennecke, Angelika (2011), In: Sprache, Literatur, Kultur: Translatio delectat. Festschrift für Lothar Cerny zum 65. Geburtstag. Münster. 327-365., Publisher: Bauer, Matthias/Rüdiger Pfeiffer-Rupp/Claudia Sasse/Ursula Wienen
  • "Signo, texto y sentido: textos multimodales en la comunicación masiva y en la publicidad."
    Hennecke, Angelika (2011), In: ReCIT, Revista del Àrea de Traductología, 2-2011. Facultad de Lenguas, Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien. 111-142.
  • "Analysemodelle für Werbekommunikation."
    Hennecke, Angelika (2012), In: Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. 365-377., Publisher: Janich, Nina
  • "Multimodale Texte und ihre Bedeutung für die Übersetzungspraxis."
    Hennecke, Angelika (2015), In: trans-kom. Zeitschrift für Translation und Fachkommunikation. Band 8, Nummer [1] (2015). ISSN 1867-4844. http://www.trans-kom.eu. 202-232.
  • "Traducción y cultura: reflexiones sobre la dimensión cultural de textos y su importancia para la traducción."
    Hennecke, Angelika (2015), In: Cuadernos de Lingüística Hispánica. No. 26 (Julio – Diciembre 2015). ISSS: 0121-053X. ISSN en línea: 2346-1829. http://revistas.uptc.edu.co/revistas/index.php/linguistica_hispanica. 103-119.
  • "Kulturelle Kohärenz als Textdimension: konzeptionelle Überlegungen und praktische Implikationen für das Übersetzen."
    Hennecke, Angelika (2015), In: Lebende Sprachen 2015; 60(2). De Gruyter. DOI 10.1515/les-2015-0011. 1-22.
  • "EL entorno actual del mercado y la necesidad de traducción especializada. Experiencias en la formación de traductores desde la Universidad de Ciencias Aplicadas de Colonia."
    Hennecke, Angelika (2017), In: Cuadernos de Lingüística Hispánica. ISSS: 0121-053X. ISSN en línea: 2346-1829.
    http://revistas.uptc.edu.co/revistas/index.php/linguistica_hispanica
  • "Geiz ist geil! Was Werbung über die deutsche Mentalität verrät. Vorschläge für die Verbindung von Werbung und kulturellem Lernen."
    Hennecke, Angelika (2017), In: Haase, Peter und Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 96. Göttingen: Universitätsverlag. 237-261.
  • "Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik."
    Hennecke, Angelika und Hugo Lacheros (2017), In: Fischer, Thomas/ Susanne Klengel / Eduardo Pastrana (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. 2. Vollständig überarbeitete Neuauflage. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. 419-442.
  • "Zeichen, Text, Sinn: Eigenschaften multimodaler Texte und ihre Bedeutung für die Übersetzungspraxis."
    Hennecke, Angelika (2018), In: Ahrens Babara/ Silvia Hansen-Schirra / Monika Krein-Kühle/Michael Schreiber /Ursula Wienen (Hrsg.) : Translation - Linguistik - Semiotik.
  • "Sprache-Bild-Texte: Probleme, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die Translationswissenschaft."
    Hennecke, Angelika (2018), In: Nord, Christiane/Abdel-Hafiez Massud/ Mehmet Tahir Öncü (Hrsg.): Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten. (Internationale Perspektiven Angewandter Translationswissenschaft, Band 1.) Berlin: Logos-Verlag. 53-73.
  • "Desafíos en un contexto laboral cambiante: el papel y la importancia de textos multimodales en la práctica de traducción."
    Hennecke, Angelika (2019), In: NUEVA ReCIT, 2 (2019) Facultad de Lenguas, Universidad Nacional de Córdoba, Argentina. ISSN 2618-1940.
    https://revistas.unc.edu.ar/index.php/ReCIT/article/view/24559/23813
  • "Herausforderungen für die Übersetzungspraxis im Kontext eines sich wandelnden Berufsbildes: Der multimodale Text als Mittelpunkt kreativer Übersetzertätigkeit."
    Hennecke, Angelika (2020), In: Ahrens, Barbara/Beaton-Thome, Morven/Krein-Kühle, Monika/Krüger, Ralph/Link, Lisa/Wienen, Ursula (Hrsg.):
  • "Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik in Kolumbien: das Projekt der Ethnischen Bildung."
    Hennecke, Angelika (2023), In: Linguistik Online. Bd. 119 Nr. 1 (2023): Vermischtes/Miscellaneous. 67-94.
    https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/1235
  • "Brücken zwischen interkultureller Kommunikation und Technik."
    Hennecke, Angelika (2023), In: tu Zeitschrift für Technik im Unterricht. Nr. 188, 2. Quartal 2023. 33-41.
  • "Soziolinguistische Aspekte des kolumbianischen Spanisch: Der Parlache"
    Hennecke, Angelika (2024), In: Lebende Sprachen 2024. Bd. 69(1). De Gruyter, Berlin 2024, ISSN 0023-9909, S. 1–34.
  • Datenbank für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
    Hennecke, Angelika (1998), Auf: SOPHIA – European Databases in the Humanities. ISSN 1238-5484.
  • Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
    Hennecke, Angelika (2008), Fakultät F03
    http://www.f03.fh-koeln.de/imperia/md/content/institutallgemein/patock/leitfaden_ba_arbeit.pdf
  • Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation" im Zeitraum 1994 bis 1996. Gefördert vom Bildungsministerium des Landes Brandenburg.
    Hennecke, Angelika und Hartmut Schröder (1996), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
  • Kölner Arbeiten zu Sprache und Kultur.
    seit 2008, Johannes Herrmann Verlag. Gießen.
    http://www.jhjj.de
  • Englisch und Spanisch im Kontakt: Das Yanito in Gibraltar. Eine soziolinguistische Untersuchung.
    Band 1: Neidig, Andrea (2008), Gießen
  • Zwischen staatlicher und parastaatlicher Gewalt. Soziale Bewegungen im Kolumbien der 1980er Jahre.
    Band 2: Schmidt, Franziska (2008), Gießen
  • Kultur in der Werbung: Neue Herausforderungen für die Übersetzerpraxis.
    Band 3: Klink, Franziska (2009), Gießen
  • Von der Scham einheimisch zu sein. Ursachen und Entwicklung des Rassismus in Peru.
    Band 4: Henk, Elisabeth (2010), Gießen
  • Der argentinische Lunfardo.
    Band 5: Ivanuscha-Gómez, Silvia (2010), Gießen
  • Dolmetscherausbildung in Hispanoamerika. Eine Bestandsaufnahme.
    Band 6: Assfalg, Nadine (2010), Gießen
  • Der Osten bleibt schwierig. Werbliche Kommunikation für Ostprodukte 20 Jahre nach der Wende. Theoretisch-methodische Überlegungen zur Analyse von Werbeanzeigen und empirische Untersuchungen.
    Band 7: Hennecke, Angelika (2012), Gießen
  • Online-Marketing für freiberufliche Übersetzer. Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen.
    Band 8: Fischenich, Britta (2013), Gießen
  • Spanisch-Onlinekurs für Anfänger. (zusammen mit Ulrike Meyer und Lara Landazuri)
    (2008), http://ilias.fh-koeln.de (Fakultät 03)
  • Im Osten nichts Neues? Eine pragmalinguistisch-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte für den Zeitraum 1993 bis 1998.
    Hennecke, Angelika (1999), Peter Lang. Frankfurt /Main etc. 295 p.
  • Diskurs als Fluss von Wissen durch die Zeit. Reflexionen über das Verhältnis zwischen Diskurs und Wirklichkeit. El discurso como flujo de conocimientos a través del tiempo. Reflexiones sobre la relación entre discurso y realidad. (Deutsch-Spanisch)
    Hennecke, Angelika (2004), Comunicarte. Córdoba, Argentinien. 180 p.
  • Zwischen Faszination und Gewalt: Kolumbien – unser gemeinsamer Nenner. Reflexionen über das Verhältnis zwischen kultureller Identität, Kommunikation und Medien anhand der diskursanalytischen Untersuchung einer kolumbianischen Werbekampagne.
    Hennecke, Angelika (2006), Peter Lang. Frankfurt/Main etc. 204 p.
  • Der Osten bleibt schwierig. Werbliche Kommunikation für Ostprodukte 20 Jahre nach der Wende. Theoretisch-methodische Überlegungen zur Analyse von Werbeanzeigen und empirische Untersuchungen.
    Hennecke, Angelika (2012), Johannes Herrmann Verlag. Gießen. 258 p.
  • Spanisch und indigene Sprachen in Kolumbien: Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik.
    Hennecke, Angelika (2019), Johannes Herrmann Verlag. Gießen. 261p.
  • Podcast zur Transcreation
    Hennecke, Angelika & Kerstin Rupcic, 2022
    https://medienbuero.proj1.fh-koeln.de:5001/fsdownload/ngrVHh4Ux/Podcast
  • Podcast zur Zukunft des Übersetzungsberufes
    Hennecke, Angelika & Ralph Krüger, 2022
    https://medienbuero.proj1.fh-koeln.de:5001/fsdownload/ngrVHh4Ux/Podcast
  • Podcast zur sprachbezogenen künstlichen Intelligenz in Translation und Fachkommunikation
    Hennecke, Angelika & Ralph Krüger, 2024
    https://medienbuero.proj1.fh-koeln.de:5001/fsdownload/ngrVHh4Ux/Podcast
  • Podcast zum Berufsbild Dolmetschen
    Hennecke, Angelika & Morven Beaton-Thome, 2023
    https://medienbuero.proj1.fh-koeln.de:5001/fsdownload/ngrVHh4Ux/Podcast
  • "Gegenseitigkeit und Asymmetrie. Aktualität und Grenzen des Hegelschen Anerkennungsbegriffs." (aus dem Spanischen).
    Brauer, Daniel (2006), In: Hegel-Jahrbuch 2006, Das Leben denken. Akademie-Verlag. Berlin. 296-302.

M
M