Prof. Dr. Angela Tillmann
Dr. phil.
Faculty of Applied Social Sciences
Institute of Media Research and Media Education

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Room 230
Mailing address
+49 221-8275-3677
angela.tillmann@th-koeln.de
Projects / Cooperations
-
Expanding NarrativesExpanding Narratives
Expanding Narratives explores narratives and images of sustainability in a critical, creative and analytical way. Designed as a participatory research and development project, young people from Germany and Tanzania are invited to explore how they perceive and negotiate historical and contemporary images and narratives in the media. In an intercultural exchange, the participants develop their own ideas and translate them into photographs of a sustainable future. Aiming at the participation in public discourses on sustainability, the photographs are presented online and at various events in Tanzania and Germany. The project will be conducted from 2024 to - 2026 by the University of Cologne and the University of Applied Sciences Cologne in cooperation with the Goethe Institute Tanzania, the Akademie für Kulturelle Bildung des Bundes und des Landes NRW and the Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF).
Publications
- Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna Maria; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024): Leit-Linien in leichter Sprache : Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt bei digitalen Spielen mitspielen können. Köln: Technische Hochschule Köln . (Open Access)
- Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna Maria; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024): Teilhabe junger Menschen mit Behinderung an digitalen Spielewelten – eine empirische Studie über Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Medienbildung mit digitalen Spielen. Köln: Technische Hochschule Köln . (Open Access)
- Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna Maria; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024): Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen. Köln: Technische Hochschule Köln . (Open Access)
- Eggert, Susanne; Tillmann, Angela (2024): Ungleiche Passungsverhältnisse. Über einstellungs- und umweltbedingte Barrieren in digitalen Spielewelten. In: Communicatio Socialis : Zeitschrift für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft. Vol. 57, S. 372 - 379.
- Hugger, Kai; Tillmann, Angela; Riettiens, Lilli (2024): Medienbildungsrelevante Kompetenzen bei Lehrkräften in der Kritik – wie Schüler:innen den digitalen Wandel an Schulen erleben. In: Bock, Karin; Franzheld, Tobias; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja; Pfaff, Nicolle; Schierbaum, Anja; Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung), S. 227 - 247. (peer-reviewed)
- Zinsmeister, Julia; Weßel, André; Tillmann, Angela (2023): Digitale Medien in stationären Einrichtungen : Vom Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe und dem Auftrag der Jugend- und Eingliederungshilfe, sie zu fördern, zu schützen und zu beteiligen. In: Das Jugendamt : JAmt : Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. Vol. 2023, S. 206 - 210.
- Roth, Raik; Tillmann, Angela (2023): Geschlechterreflektierte heteronormativitätskritische Medienpädagogik : Impulse für Theorie und Praxis. In: Guido, Bröckling; Fries, Rüdiger; Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. München: kopaed (Schriften zur Medienpädagogik), S. 3 - 21. (Open Access)
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2023): Ermöglichung von Medienbildung : Ein notwendiger Perspektivwechsel im Handlungsfeld der stationären Erziehungshilfe. In: Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 48, S. 40 - 48.
- Roth, Raik; Draheim, Saskia; Tillmann, Angela; Binder, Ramona; Bettinger, Patrick (2023): Handlungskonzept zu Social Media und Geschlecht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Köln: Technische Hochschule Köln . (Open Access)
- Roth, Raik; Tillmann, Angela (2023): Sexualität – Medien – Soziale Arbeit. In: Höblich, Davina; Mantey, Dominik (Hrsg.): Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit.. Weinheim: Beltz Juventa, S. 314 - 326.
- Frangen, Valentin; Siller, Friederike; Tillmann, Angela (2023): Wege von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in die Digitalisierung: Ideen – Konzepte – Methoden – Ermutigungen. (Open Access)
- Roth, Raik; Draheim, Saskia; Tillmann, Angela; Bettinger, Patrick (2023): Social Media und Geschlecht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Vol. 20, S. 407 - 438. (peer-reviewed/Open Access)
- Tillmann, Angela; Krupp, Bastian; Eggert, Susanne; Gurt, Michael; Astrath, Nils; Fink, Johanna Maria; Schäfer, Franziska (2023): Inklusive Medienbildung mit digitalen Spielen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Verbindung digitaler Spiele, digitaler Teilhabe und Medienbildung. In: MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Vol. 20, S. 125 - 149. (peer-reviewed/Open Access)
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Witte, Ellen; Bührer, Alena (2022): Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftekooperation : Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt. In: MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Vol. 2022, S. 401 - 419. (peer-reviewed/Open Access)
- Mojescik, Katharina; Tillmann, Angela (2022): Forschungsorganisation an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In: Hofhues, Sandra; Schütze, Konstanze (Hrsg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage. Bielefeld: transkript Verlag (Science Studies), S. 22 - 88. (Open Access)
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2022): Medienbezogene Verselbstständigungsprozesse junger Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Vol. 17, S. 452 - 466. (peer-reviewed)
- Tillmann, Angela (2022): Massenmedien. In: Ehlert, Gudrun; Stecklina, Gerd; Funk, Heide (Hrsg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 384 - 387.
- Tillmann, Angela (2022): Soziale Medien. In: Ehlert, Gudrun; Stecklina, Gerd; Funk, Heide (Hrsg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 548 - 551.
- Tillmann, Angela; Zinsmeister, Julia (2022): Digitale Teilhabe: souverän und sicher im Internet. In: Neue Caritas : Politik, Praxis, Forschung., S. 16 - 18.
- Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Frangen, Valentin (Hrsg.) (2022): Wege von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in die Digitalsierung : Ideen – Konzepte – Methoden – Ermutigungen. (Open Access)
- Feyer, Jessica; Rusack, Tanja; Schilling, Carina; Schröer, Wolfgang; Tillmann, Angela; Weßel, André; Zinsmeister, Julia; Johannsen, Dorthe (2022): Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate : Forschungsprojekt „DigiPäd 24/7 – Digitalisierung und Organisationsentwicklung in Heimen und Internaten“. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim . (Open Access)
- Zinsmeister, Julia; Tillmann, Angela; Weßel, André; Rusack, Tanja; Feyer, Jessica; Schröer, Wolfgang (2022): Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate : Ergänzende Rechtsinformationen für Einrichtungsträger. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim . (Open Access)
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2021): Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; Schwanenflügel von, Larissa; Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 841 - 854.
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela (2021): Kindheit und Jugend im Wandel : Veränderte Medienumgebung und Mediennutzung. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 18.
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2021): Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe : Zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext. In: Wunder, Maik (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 229 - 239. (peer-reviewed/Open Access)
- Tillmann, Angela (2021): Vom Pornografieverbot zu den Porn Studies : Perspektiven auf Pornografie(n). In: Dorer, Johanna; Geiger, Brigitte; Hipfl, Brigitte; Ratković, Viktorija (Hrsg.): Handbuch Medien und Geschlecht : Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 15.
- Tillmann, Angela (2021): Medien und Lebensalter : Jugendalter. In: Sander, Uwe; Gross von, Friederike; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 13.
- Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2020): Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 315 - 332.
- Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Kaspar, Kai; Züchner, Ivo; Gapski, Harald; Bührer, Alena; Groen, Maike; Schäfer, Franziska; Meier, Jennifer V.; Jäkel, Hannah; Klann, Sonja (2020): Medienbildung in der Ganztagsschule : Eine theoretische Konzeptualisierung der Ermöglichung von Bildung mit und über digitale Medien im Zusammenspiel formaler, non-formaler und informeller Bildungskontexte. In: Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 408 - 413. (peer-reviewed)
- Groen, Maike; Jäkel, Hannah; Tillmann, Angela; Züchner, Ivo (2020): E-Sport – Ambivalenzen und Herausforderungen eines globalen, jugendkulturellen Phänomens. In: van Ackeren, Isabell; Bremer, Helmut; Kessl, Fabian; Koller, Hans Christoph; Pfaff, Nicolle; Rotter, Caroline; Klein, Dominique; Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), S. 477 - 490. (peer-reviewed)
- Groen, Maike; Tillmann, Angela (2020): Gendertheoretische Perspektiven auf digitale Alltags- und Spielpraktiken. In: Friese, Heidrun; Nolden, Marcus; Rebane, Gala; Schreiter, Miriam (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS (Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten), S. 313 - 321.
- Tillmann, Angela (2020): Entgrenzte (Medien-) Welten : Veränderte sozial-räumliche Arrangements Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Krisch, Richard; Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Entgrenzte Jugend - Offene Jugendarbeit : 'Jugend ermöglichen' im 21. Jahrhundert. Weinheim: Beltz Juventa, S. 57 - 75.
- Tillmann, Angela (2020): Digitale Spiele als Lern- und Vermittlungswerkzeuge. Handbuch: Erinnern mit Games : Digitale Spiele als Chance für die Erinnerungskultur. Berlin: Stiftung Digitale Spielekultur, S. 26 - 29.
- Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2020): Einleitung – Hintergrund und Zielsetzung des Handbuchs. In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 9 - 16.
- Tillmann, Angela (2020): Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 89 - 100.
- Groen, Maike; Kiel, Nina; Tillmann, Angela; Weßel, André (Hrsg.) (2020): Games and Ethics : Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures. Wiesbaden: Springer VS (Digitale Kultur und Kommunikation).
- Feyer, Jessica; Kochskämper, Dorothee; Müller, Tom; Rusack, Tanja; Schilling, Carina; Schröer, Wolfgang; Tillmann, Angela; Weßel, André; Zinsmeister, Julia (2020): Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Hildesheim: UVH - Universitätsverlag Hildesheim . (Open Access)
- Brüggemann, Marion; Eder, Sabine; Tillmann, Angela (2019): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.. In: Brüggemann, Marion; Eder, Sabine; Tillmann, Angela (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. München: kopaed Verlag (Schriften zur Medienpädagogik), S. 9 - 17. (Open Access)
- Brüggemann, Marion; Eder, Sabine; Tillmann, Angela (Hrsg.) (2019): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. München: kopaed Verlag (Schriften zur Medienpädagogik). (Open Access)
- Tillmann, Angela (2019): Gewandelte Anforderungen an Erziehungshilfen im Kontext der Mediatisierung. In: Jugendhilfe. Vol. 57, S. 293 - 299.
- Tillmann, Angela (2019): Identitätsarbeit in Sozialen Netzwerken. In: Pädagogikunterricht. Vol. 39, S. 5 - 15.
- Tillmann, Angela (2019): In Eigenregie unterwegs in digital-vernetzen Welten : Jugendliches Medienhandeln und Erziehung. In: MedienConcret., S. 6 - 9.
- Groen, Maike; Tillmann, Angela (2019): Let`s play (gender)? Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten. In: Angenent, Holger; Heidkamp, Birte; Kergel, David (Hrsg.): Digital Diversity : Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter), S. 143 - 159.
- Helbig, Christian; Tillmann, Angela (2018): Berufliche Professionalisierungsprozesse und Identitätsarbeit von Kunst- und Kulturschaffenden in der Kulturellen (Medien-)Bildung. In: Ludwig, Joachim; Ittner, Helmut (Hrsg.): Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln : Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschafende Band 2 Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 97 - 119.
- Tillmann, Angela (2018): Medienkompetenz. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 141 - 148.
- Tillmann, Angela (2018): Politische Medienbildung in digitalen Medienwelten : Digitales Informations- und Meinungsbildungsverhalten Jugendlicher. In: Hug, Theo (Hrsg.): Medienpädagogik : Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. Innsbruck: innsbruck university press (Medien - Wissen - Bildung), S. 33 - 48.
- Tillmann, Angela (2018): Erziehungshilfen im Kontext der Digitalisierung: Herausforderungen und Aufgaben. In: Forum Erziehungshilfen. Vol. 24, S. 135 - 140.
- Tillmann, Angela (2018): Digital-vernetzte Lebenswelten. In: Jugendhilfe. Vol. 56, S. 157 - 162.
- Helbig, Christian; Tillmann, Angela (2017): Kulturelle Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. In: Keuchel, Susanne; Kelb, Viola (Hrsg.): Wertewandel in der kulturellen Bildung. Bielefeld: Transcript (Perspektivwechsel Kulturelle Bildung: Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung), S. 73 - 92.
- Helbig, Christian; Pohlmann, Horst; Schmölders, Tobias; Tillmann, Angela (2017): Kulturelle Bildung und Medienkompetenz : Entwicklung, praktische Erprobung und Evaluation einer Weiterbildung für Kunst und Kulturschaffende. In: kubi-online - Kulturelle Bildung Online.
- Helbig, Christian; Tillmann, Angela (2017): 'Ein Puzzle fügt sich zum anderen' : Professionalisierungsprozesse von Künstler*innen in der Kulturellen (Medien)Bildung. In: Kubi., S. 33 - 39.
- Eder, Sabine; Mikat, Claudia; Tillmann, Angela (2017): Software Takes Command : Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. In: Eder, Sabine; Mikat, Claudia; Tillmann, Angela (Hrsg.): Software Takes Command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 9 - 16.
- Eder, Sabine; Mikat, Claudia; Tillmann, Angela (Hrsg.) (2017): Software Takes Command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed.
- Eisemann, Christoph; Tillmann, Angela (2017): Qualitätssichernde Strategien und Gütekriterien : Eine Studie der C Walk-Szene auf YouTube. In: Pentzold, Christian; Bischof, Andreas; Heise, Nele (Hrsg.): Praxis Grounded Theory : Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS (EBook), S. 253 - 275.
- Schuegraf, Martina; Tillmann, Angela (2017): Pornografie. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 349 - 353.
- Tillmann, Angela (2017): Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in digital-vernetzen Welten. In: Gapski, Harald; Oberle, Monika; Staufer Walter (Hrsg.): Medienkompetenz : Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 116 - 125.
- Tillmann, Angela (2017): Gender. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 106 - 112.
- Tillmann, Angela (2017): Big Data (Analytics). In: Taube, Gerd; Fuchs, Max; Braun, Tom (Hrsg.): Handbuch 'Das starke Subjekt' : Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 201 - 208.
- Tillmann, Angela (2017): Genderbeben im Internet? Aushandlung von Geschlecht im Kontext Internet. In: Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik. Vol. 61, S. 19 - 27.
- Tillmann, Angela (2017): Jugend ermöglichen : In einer digital vernetzten Welt. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. Vol. 62, S. 93 - 99.
- Tillmann, Angela (2017): Der Wandel von Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der Digitalisierung. In: Thema Jugend., S. 7 - 9.
- Tillmann, Angela (2017): Ethik & Games : Moral, Normen und Werte in digitalen Spielen. In: Politik & Kultur., S. 23.
- Tillmann, Angela (2017): Digital vernetzt. In: DJI-Impulse, DJI-Impulse, [Deutsche Ausgabe]., S. 16 - 19.
- Tillmann, Angela (2017): Jugend digital ermöglichen : Fachbeitrag zum 15. Kinder- und Jugendbericht. In: Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe.
- Tillmann, Angela; Helbig, Christian (2017): Partizipation in digital-vernetzten Welten. In: Braun, Tom; Witt, Kirsten (Hrsg.): Illusion Partizipation - Zukunft Partizipation : (Wie) macht kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?. München: kopaed, S. 209 - 220.
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2017): Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse. In: Pietraß, Manuela; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum : Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (EBook), S. 111 - 132. (peer-reviewed)
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2017): Introduction. Clash of Realities 2015/16 : On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: Transcript, S. 245 - 247.
- Tillmann, Angela (2017): Selfies : Selbst- und Körpermanagement Jugendlicher on-/offline. Jugendliche in den Blick : Übergänge und Übergangene in der Kinder- und Jugendhilfe. Köln: Die Kinderschutz-Zentren, S. 133 - 147.
- Tillmann, Angela (2017): Jung sein in digitalen Weltenzei. In: Forum Jugendhilfe., S. 26 - 30.
- Tillmann, Angela (2017): Spielwelten als Lernwelten. In: Gutes Aufwachsen mit Medien.
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela (2016): Methodenworkshop Mobile Methoden. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Vol. 36, S. 213 - 220. (peer-reviewed)
- Tillmann, Angela (2016): Aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken : Wie Kinder das Fernsehen nutzen und wie Erwachsene damit umgehen sollten. In: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter., S. 7 - 9.
- Aßmann, Sandra; Brüggen, Niels; Dander, Valentin; Gapski, Harald; Sieben, Gerda; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2016): Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft : Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics. In: Brüggemann, Marion; Knaus, Thomas; Meister, Dorothee M. (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten : Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed, S. 131 - 142. (peer-reviewed)
- Aßmann, Sandra; Brüggen, Niels; Dander, Valentin; Gapski, Harald; Sieben, Gerda; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (2016): Eine medienpädagogische Positionsbestimmung zu Big Data. In: Bonner Gespräche 2016: Big Data und informationelle Selbstbestimmung; Bonn, Germany; 7.3.-8.3.2016. (peer-reviewed)
- Tillmann, Angela; Helbig, Christian (2016): Medien. In: Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 305 - 327.
- Aigner, Josef Christian; Hug, Theo; Schuegraf, Martina; Tillmann, Angela (Hrsg.) (2015): Medialisierung und Sexualisierung : Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS (4).
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela (2015): Mobiles digitales Spielen von Kindern: Angebot, Nutzung und Bewertung des Mobilspielens durch Kinder und Eltern. In: Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.): Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS, Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), S. 45 - 69. (peer-reviewed)
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.) (2015): Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS, Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) (12).
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan (2015): Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur. In: Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.): Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS, Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), S. 7 - 10.
- Tillmann, Angela (2015): Rezension zu: Nicole Zillien, Maren Haufs-Brusberg: Wissenskluft und Digital Divide. In: Socialnet.. Vol. 2015.
Conferences
-
Diversity in Media Societies
Everyday life, culture and society are permeated by information and communication technologies and various forms of mediated communication. This is accompanied by a corresponding change both in public (global) communication and in the opportunities for participation and networking, as well as educational opportunities. Through the various actors who create public spheres parallel to professional journalism by means of digital media, diverse and increasingly complex forms of public sphere are emerging. This raises questions about the conditions under which different topics can be placed on the public agenda. For example, how are marginalized spokesperson positions and gender relations represented in these public spheres? Who speaks for whom and how, and who is heard in (established) media? These questions are directly linked to considerations about the influence of the resulting public discourses on socialization and educational processes. After all, how can educational practice currently be shaped to enable and create diversity and equal opportunities in and by means of the media? The conference addresses a critical understanding of the diversity approach, which can be used to address both Othering processes, power and inequality relationships in the media and the public sphere, as well as potentials for media and educational offerings. Together with approaches for diversity-sensitive media education and educational practices, we would like to analyze and discuss possibilities for participation in this way. Based on such a critical understanding of diversity, the interaction of various inequality factors can be examined in particular. Intersections with postcolonial, anti-racist, feminist and queer approaches as well as demands of people with disabilities/chronic illnesses prove to be fruitful. Consequently, diversity will be analyzed as a structural category as well as reflected upon as a theoretical concept. This also implies the self-reflection of scientific research and the concept-critical examination of the diversity concept.