MaKoReMa
MaKoReMa - Entwicklung eines universell einsetzbaren Energiewandlers auf Basis einer innovativen, magnetisch kompensierten Reluktanz-Maschine
Im diesem FuE-Projekt entwickeln die Kooperationspartner plastec Kunststofftechnikum Oberberg GmbH, INS GmbH und TH Köln einen innovativen, universell einsetzbaren Vibrations-Energiewandler, welcher auf einer neuartigen, magnetisch kompensierten Reluktanz-Maschine basiert. Der zu entwickelnde Vibrations-Energiewandler soll sowohl bei niedrigen Anregungsamplituden (50 mg) als auch bei starken Anregungsamplituden (5 g) effizient und zuverlässig arbeiten. Hierdurch können neue Anwendungsfelder für das Energy Harvesting erschlossen werden, da bisher verfügbare Vibrationsgeneratoren entweder nur sehr effizient bei kleinen Anregungen oder aber stabil, aber wenig effizient für große Anregungen ausgelegt werden konnten. Können nun beide Anregungsfälle mit einem Vibrationsgenerator abgedeckt werden, kann Energy Harvesting erstmals an industriellen Maschinen und Applikationen, an denen im Betrieb unterschiedliche Anregungsfälle auftreten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Entwicklung eines universell einsetzbaren Energiewandlers auf Basis einer innovativen, magnetisch kompensierten Reluktanz-Maschine |
Leitung | Prof. Dr. Axel Wellendorf |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften |
Institut | Institut für Allgemeinen Maschinenbau |
Projektpartner | INS GmbH und Plastec Kunststofftechnikum Oberberg GmbH |
Fördermittelgeber | BMWK (ZIM) |
Laufzeit | 01/2025 bis 08/2027 |
Förderkennzeichen | 16KN090628 |
