BAnGI

Aufbau einer behavioristischen Entwicklungsmethodik zur Gestaltung umweltverträglicher und energieeffizienter Produktinnovationen.
Nutzer*innen sind oft die letzte und entscheidende Instanz, wenn es um die ökoeffiziente Nutzung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Rückführung von Produkten (Komponenten) in den Kreislauf geht. Ein alltägliches Beispiel ist ein zu hoher Füllstand bei der Zubereitung einer einzelnen Tasse Tee mit einem sparsamen Wasserkocher, wodurch der Heizvorgang länger als erforderlich hinausgezögert wird. Ein anderes Beispiel ist die Ausrüstung eines Autos mit Eco-Reifen, die aber allzu früh durch Neureifen ersetzt werden, obwohl die alten Reifen hätten länger gefahren oder runderneuert werden können.
Das Projekt BAnGI strebt an, bereits während der Entwicklung neuer Produkte darauf zu achten, wie diese von Verbraucher*innen wahrgenommen, akzeptiert und genutzt werden. Die zentrale Frage ist:
Wie müssen neue Produkte gestaltet sein, damit Verbraucher*innen während der Produktnutzung wirksam Energie sparen und Ressourcen schonen?
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik, die auf Verhaltenstheorien basiert und hilft, umweltfreundliche Produktinnovationen zu gestalten und zu entwickeln. Als Ergebnis entstehen ein leicht verständlicher Leitfaden und eine Sammlung bewährter Prinzipien, die branchenübergreifend Anwendung finden können. Die Ergebnisse werden durch Anwendungs- und Bildungsangebote in die Innovationsprozesse der Praxis übertragen.
Das Projektteam betrachtet Verhaltensweisen von Verbraucher*innen im Umgang mit Konsumgütern, erfasst bewährte Ansätze zur Beförderung von nachhaltigem Konsumentenverhalten aus Wissenschaft und Praxis und entwickelt auf Basis der Erkenntnisse eine Methodik zur nutzerorientierten Produktentwicklung. Um die Methodik bestmöglich auf die Anwendung in der Unternehmenspraxis vorzubereiten wird sie zum Ende des Projekts anhand von Beispielprodukten der Praxispartner*innen getestet und optimiert.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das zum 01. Oktober 2024 gestartete Vorhaben bis Ende September 2027 mit rund 385.000 Euro.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | BAnGI |
Leitung | Prof. Dr. Christoph Haag |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften |
Institut | Institut für Allgemeinen Maschinenbau, :metabolon Institut |
Beteiligte |
Prof. Dr. Christian Malek Theresa Marie Wobbe Nhu Quynh Vu Marcel Meurer |
Projektpartner |
Allianz Zukunft Reifen AZuR ANDREAS STIHL AG & Co. KG DESIGNKONZENTRAT GbR Effizienz-Agentur NRW Fachverband Matratzenindustrie e. V. Gigaset Communications GmbH hochE - Roth und Saiz GbR Miele & Cie. KG nexd GbR Square One GmbH Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG |
Fördermittelgeber | BMWE; Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm 'Innovationen für die Energiewende' |
Laufzeit | 10/2024 bis 09/2027 |
Förderkennzeichen | 03EI5269 |
