Ansprechpartner

Dekan für Internationales

Prof. Dr. Michael Frantzen

Prof. Dr. Michael Frantzen

Fahrzeugsysteme und Produktion

  • Raum HO2-117
  • Telefon+49 221-8275-2352


Bitte nehmen Sie zunächst Kontakt mit dem Internationalen Büro der Fakultät auf.

Kleine Tafeln mit der Aufschrift Should I stay or should I go? (Bild: iStock)

Outgoings der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion

Auslandsaufenthalte sind mittlerweile ein wichtiger und sinnvoller Bestandteil eines jeden Studiums. Auch für den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt ist die eigene Auslandserfahrung eine wichtige Grundvoraussetzung. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher grundlegende Informationen zur Verfügung stellen.


1) Welche Möglichkeiten habe ich ins Ausland zu gehen?

1. Auslandssemester
Sie können aus den fakultätseigenen und den hochschulweiten Partnerhochschulen wählen. Die entsprechenden Listen finden Sie unter Partnerhochschulen. Um Ihnen die Suche nach der geeigneten Hochschule zu erleichtern, stellen wir Ihnen dort auch ein Portfolio und eine detaillierte Übersicht zum Studienangebot unserer Partner zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen ca. 1 Jahr vor dem geplanten Aufenthalt mit der Organisation zu beginnen. Zur Finanzierung stehen Ihnen folgende Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Erasmus+, Promos, Auslands-BAföG, DAAD-Stipendien und weitere externe Stipendiengeber

2. Auslandspraktikum
Sie können Ihr Praxissemester auch bei einem Unternehmen im Ausland absolvieren und so ohne Zeitverlust interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Informationen darüber wie Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz am besten vorgehen, finden Sie auf der Seite des Referats für Internationale Angelegenheiten und des DAAD. Auch die Praktika im Ausland können unter anderem durch Erasmus+, Promos und Auslands-BAföG gefördert werden.

3. Abschlussarbeit
Ebenso wie bei dem Praxissemester lassen sich auch im Rahmen der Abschlussarbeit ohne Zeitverlust Auslandserfahrungen sammeln und die eigenen Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, indem Sie beispielsweise Ihre Abschlussarbeit auf Englisch und in Zusammenarbeit mit einem Betreuer einer ausländischen Institution, Hochschule oder einem Unternehmen verfassen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier. Eine Förderung ist über das Programm Promos möglich.

4. Sprachkurs an einer Hochschule
Aus verschiedenen Gründen ist es manchmal nicht möglich, während des Studiums einen längeren Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Durch den Besuch eines Sprachkurses im Ausland (z.B. während der Semesterferien) haben Sie die Möglichkeit, neben der Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse auch Auslandserfahrung zu sammeln. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

5. Summer oder Winter Schools
Summer oder Winter Schools sind Kurzzeitaufenthalte, in denen komprimierte Seminare mit landeskundlichen Veranstaltungen oder Sprachkursen kombiniert und in der vorlesungsfreien Zeit angeboten werden. Zum Beispiel bietet unser Partner Tec de Monterrey (Mexiko) eine Winter School für die deutschen Studierenden an. Nähere Informationen zu dieser und anderen Schools finden Sie auf der Startseite Internationales und auf der Seite des Referats für Internationale Angelegenheiten.


2) Wohin kann ich gehen?

Landkarte mit Pins Landkarte mit Partnerhochschulen (Bild: TH Köln)

Studierende der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion sammeln Arbeitserfahrung im Ausland im Rahmen von Praktika, absolvieren Studienaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa und weltweit oder suchen sich einen Studienplatz aus eigener Initiative. Ein besonderes Angebot für Studierende stellt das fakultätseigene Doppelabschlussprogramm mit unserem Kooperationspartner in Mexiko dar.

Doppelabschlussprogramm Partnerhochschulen
Mexiko Erasmus+ und weltweite Partner

Weiterführende allgemeine Informationen rund um Ihren Auslandaufenthalt finden Sie hier


3) Wann kann ich ins Ausland gehen?

Schaubild mit drei Spalten Zeitplan Bewerbung Auslandsaufenthalt (Bild: TH Köln)

Aufgrund der Vielfalt an Möglichkeiten Erfahrungen im Ausland zu sammeln, gibt es keine Musterlösung für die Planung Ihres persönlichen Auslandsaufenthaltes. Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt richtet sich vor allem nach Ihrem Studienfach und Ihren individuellen Plänen.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch ein Auslandssemester im 4. oder 5. Fachsemester und ein Auslandspraktikum in dem für Ihr Praxissemester vorgesehenen Zeitraum. Wir empfehlen Ihnen daher im Hinblick auf die akademischen Angelegenheiten mind. 1 Jahr im Voraus Kontakt mit Yvette Gossel (Büro für Internationales) aufzunehmen. Allgemeine Fragen zu Stipendien, Unterkunft etc. beantworten Ihnen die Mitarbeiter des Referats für Internationale Angelegenheiten.
Kommen für Sie Stipendienprogramme infrage, sollten Sie eine längere Vorlaufzeit einplanen und sich unbedingt rechtzeitig über die entsprechenden Bewerbungsfristen, sowie die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformulare, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Notenübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse, Empfehlungsschreiben) informieren.

Bewerbungsfristen für Erasmus+

Wintersemester 15. März
Sommersemester 15. September

Für ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ sollten Sie sich bis 8 Wochen vor Praktikumsbeginn bewerben.


4) Wie gut müssen meine Sprachkenntnisse sein?

Lerngruppe im Sprachlernzentrum (SLZ) Lerngruppe im Sprachlernzentrum (SLZ) (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)

Bei der Wahl eines Gastlandes oder eines entsprechenden Programmes bietet es sich an, die am Gastort erforderlichen sprachlichen Voraussetzungen frühzeitig in Erfahrung zu bringen. In einigen Fällen können Grundkenntnisse ausreichen, in anderen Fällen, kann ein Nachweis über fundierte Sprachkenntnisse erforderlich sein.

Generell können Sie aber davon ausgehen, dass die meisten unserer Partnerhochschulen mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen ein Niveau von B1/B2 (Europäischer Referenzrahmen) erwarten. Dieses müssen Sie anhand eines Zertifikats nachweisen. Für Spanisch, Portugiesisch, Italienisch etc. werden von den Partnerhochschulen zumeist Grundkenntnisse (A1/A2) verlangt. Sollten Sie Lehrveranstaltungen in einer der obengenannten Sprachen besuchen wollen, sind jedoch Kenntnisse auf dem Niveau B1/B2 nötig. Erkundigen Sie sich daher bitte frühzeitig beim Sprachlernzentrum, welche Möglichkeiten des Spracherwerbs Sie haben.

Unabhängig von den Lehrveranstaltungen empfehlen wir Ihnen den Erwerb von (grundlegenden) Sprachkenntnissen im Vorfeld Ihres Auslandsaufenthaltes, um Ihnen den Einstieg vor Ort zu erleichtern.

5) Wie kann ich mir meine im Ausland erbrachten Leistungen anerkennen lassen?

Um sich Ihre im Ausland erworbenen Studienleistungen nach Ihrer Rückkehr anerkennen zu lassen, sollten Sie sich bei dem Prodekan für Internationales der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion, Prof. Dr. Rainer Haas, über die genauen Anrechnungsmöglichkeiten informieren.

Es ist sinnvoll, die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen über ein sogenanntes Learning Agreement, auf dem die Lehrveranstaltungen, die sie belegen wollen, festgehalten werden, abzusichern. Das Learning Agreement sollte sowohl von der ausländischen Partnerhochschule als auch von Prof. Dr. Rainer Haas unterzeichnet werden, um eine Anrechnung der Studienleistungen nach Ihrer Rückkehr zu gewährleisten.

6) Wie kann ich meinen Auslandsaufenthalt finanzieren?

Stipendien
Neben der Möglichkeit Auslands-BAföG zu beantragen, stehen Ihnen verschiedene Stipendienprogramme  (Erasmus+, PROMOS) sowie externe Stipendiengeber (DAAD, BMBF, Bildungskredite, Stiftungen) als finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es neuerdings den Stipendiengeber HAW.International, der speziell Studierende an Fachhochschulen unterstützt.

Weitere Informationen vom Referat für Internationale Angelegenheiten

Weitere Informationen vom Internationalen Büro der Fakultät

Ansprechpartner

Dekan für Internationales

Prof. Dr. Michael Frantzen

Prof. Dr. Michael Frantzen

Fahrzeugsysteme und Produktion

  • Raum HO2-117
  • Telefon+49 221-8275-2352


Bitte nehmen Sie zunächst Kontakt mit dem Internationalen Büro der Fakultät auf.


M
M