Incomings der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion heisst Sie herzlich willkommen und freut sich über Ihr Interesse an unserer Institution. Sie als internationale Studierende bereichern unsere Fakultät und ermöglichen uns einen interkulturellen und fachlichen Austausch.
Springe zu
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen über die Bewerbungsfristen, Semesterzeiten und Prüfungstermine sowie eine Willkommensbroschüre mit einem Step-by-Step Guide für jeden einzelnen Studiengang, der ihnen bei der Erstellung des Learning Agreements und dem persönlichen Stundenplan hilft.
Allgemeinere Informationen für internationale Studierende finden Sie weiter unten oder auf der Internetseite des Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln.
1) Bewerbungsvoraussetzungen
Da die meisten der Lehrveranstaltungen auf Deutsch abgehalten und nur vereinzelte Veranstaltungen auf Englisch angeboten werden, müssen Austauschstudierende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen anhand eines offiziellen Sprachzertifikats nachweisen. Für die Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen sind Englischkenntnisse des Niveaus B2 nachzuweisen.
Wenn Sie sich als reguläre/r Studierende/r an der TH Köln einschreiben möchten, müssen Sie strengere Bedingungen erfüllen. Weitere Information dazu finden Sie hier.
2) Willkommensbroschüren
In unseren Willkommensbroschüren finden internationale Studierende alle wichtigen Informationen über Modullisten (inkl. Übersetzungen ins Englische), Ansprechpartner, Stundenplanerstellung und vieles mehr.
3) Wichtige Termine
Bachelor Studiengänge: Fahrzeugtechnik, Produktion und Logistik
Master Studiengänge: Automotive Engineering, Mechatronik
Semester | Beginn Präsenz-zeit | Ferien | Projekt-woche | Prüfungs-anmelde-phase | Ende Präsenz-zeit | Prüfungs-phase |
Sommer 2020 |
16.03.2020 | 06.04.20- 13.04.20 |
11.05.20- 15.05.20 |
(ca.) 15.06.20- 26.06.20 |
10.07.20 |
Phase 1: Phase 2: |
Winter 2020/21 | 02.11.2020 | 23.12.20- 31.12.20 | 23.11.20- 27.11.20 | Januar | 12.02.21 |
Phase 1: |
Sommer 2021 | 06.04.21 | - | 17.05.21- 21.05.21 |
Juni | 16.07.21 | Phase 1: (circa) 19.07.21- 31.07.21 Phase 2: Aug./ Sept. |
Bachelor Studiengang: Logistik
Master Studiengang: Supply Chain and Operations Management (SCOM)
Semester | Beginn Präsenz-zeit | Ferien | Projekt-woche | Prüfungs-anmelde-phase | Ende Präsenz-zeit | Prüfungs-phase |
Sommer 2020 |
16.03.20/ 23.03.20 | 09.04.20- 14.04.20 |
11.05.20- 15.05.20 |
Juni/ Juli |
03.07.20 |
Phase 1: Phase 2: |
Winter 2020/21 | 02.11.20 | - | 23.11.20- 27.11.20 |
Dez./ Jan. |
05.02.21 | (circa) 08.02.21- 19.02.21 |
Sommer 2021 | April | - | 17.05.21- 21.05.21 |
Juni/ Juli |
Juli | Phase 1: Juli Phase 2: Aug./ Sept. |
Die oben genannten Daten dienen den Studierenden als grobe Übersicht. Es kann allerdings besonders bei den genauen Daten zur Prüfungsanmeldephase und den Prüfungszeiträumen zu Abweichungen kommen. Die Studierenden sollten sich daher nochmal genauer informieren, wenn sie an der Hochschule angekommen sind.
In der Regel finden die Prüfungen in den ersten zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit und an den letzten zwei Wochen vor der Vorlesungszeit des folgenden Semesters statt.
4) Internationale Studierende an der Fakultät
Wir freuen uns über alle internationalen Studierenden, die sich für unsere Fakultät entscheiden, und erkundigen uns in Form von Interviews nach den Hintergründen ihres Aufenthalts und ihren Erfahrungen bei uns. Darüber hinaus können Sie interessierten internationalen Studierenden als Referenz dienen und ihnen einen kleinen Einblick in das Studium und die Austauschprogramme der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion geben.

Im Wintersemester 2019/20 waren Noopur Wagh und Mrudul Nandedkar aus Indien bei uns an der Fakultät. Sie haben Sustainable Automotive Engineering an der Universität Antwerpen studiert und an unserer Fakultät an ihrer Masterarbeit gearbeitet. Betreut wurden Sie von Prof. Dr. Haas und Prof. Dr. Blaurock. Die Universität Antwerpen gehört zu unseren Partnerhochschulen und ist ein enger Kooperationspartner der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion.

Von Oktober 2019 bis November 2020 hatten wir einen neuen Doppelabschlusskandidaten aus dem mdhk-Programm mit der privaten Universität Tec de Monterrey (Mexiko) im Studiengang Fahrzeugtechnik. Sein Name ist Jesús Manuel Aguilar Beltrán (s. Foto). Während seines Aufenthalts hat er ein Auslandssemester bei uns an der Fakultät und ein Praktikum in einem Unternehmen absolviert.

Zudem haben Rand Abughaidah und Bilal Othmann von der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman (GJU) im SoSe 2019 im Studiengang Logistik bei uns an der Fakultät studiert. Das Austauschprogramm mit der GJU beeinhaltet auch ein Praktikumssemester, das die beiden im WiSe 2019/2020 bei Unternehmen in Deutschland absolvierten.

Die beiden mexikanischen Studenten Francisco Luis Vergara Coronel und Diego Emilio Sánchez Juárez haben im WiSe 2018/2019 ein Austauschsemester im Studiengang Produktion und Logistik absolviert. Ravindra Nalkande (ganz rechts) aus Indien hat zusammen mit David Gyawali aus Nepal ein Praktikum bei Herrn Prof. Dr. Rainer Haas im Rahmen eines internationalen Studiengangsprogramms gemacht.

Jintao Xiao und Yang Wang aus China haben im SoSe 2018 ihre Abschlussarbeiten bei Herrn Prof. Dr. Frank Herrmann geschrieben. Jintao Xiao war als regulärer Student im Masterstudiengang Automotive Engineering eingeschrieben und Yang Wang absolvierte das Doppelabschlussprogramm im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik.
Gerardo Lopez und Camila Zamarripa aus Mexiko haben in 2017/2018 ebenfalls Fahrzeugtechnik im Rahmen des Doppelabschlussprogramms an der TH Köln studiert. Camila hat mittlerweile ihren Doppelabschluss in Fahrzeugtechnik beendet und nun eine Stelle in einem Unternehmen in Deutschland gefunden.
Seit Beginn des Wintersemesters 2018/19 haben wir einen neuen Studierenden im Doppelabschlussprogramm. Sein Name ist Hugo Cruz. Er hat an der TH Köln erfolgreich seinen B2-Sprachkurs absolviert und ein Praktikum in München abgeschlossen.
5) Erfahrungsberichte
Hier finden Sie Berichte und Interviews der internationalen Studierenden.