Unternehmensführung & Organisationsentwicklung
Die Fachgruppe Unternehmensführung & Organisationsentwicklung vertritt ihr Wissenschaftsgebiet in Forschung und Lehre mit einem besonderen Fokus auf Unternehmensführung, Entrepreneurship, Innovationsmanagement & Organisationsentwicklung.
Mitglieder der Fachgruppe (im Foto von links nach rechts): Prof. Dr. Christian Rennert, Prof. Dr. Ingo Wieck, Prof. Dr. Annette Blöcher, Prof. Dr. Christian Zabel, Prof. Dr. Kai Thürbach
Die Lehrgebiete und Arbeitsprojekte umfassen unter anderem:
- Organisation & Planung
- Führung & Ethik
- Innovations- und Veränderungsmanagement
- Unternehmensstrategie & Wettbewerb
- Entrepreneurship
- Entrepreneurial Design Thinking
Die Unternehmensführung ist eine zentrale Managementdisziplin, die sich mit der Leitung und Steuerung von Unternehmen befasst. Ihr Ziel ist es, die langfristige Existenz und den Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Die Fachgruppe Unternehmensführung und Organisationsentwicklung nimmt dabei Schwerpunkte in den Blick, deren Bedeutung in den letzten Jahren weiter zugenommen hat: Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung und Entrepreneurship. Diese Funktionen werden insbesondere mit Blick auf die Unternehmensstrategie und auch vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle bzw. der digitalen Transformation von Unternehmen betrachtet.
- Innovationsmanagement ist unerlässlich, um in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Es umfasst die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprozessen. Unternehmen müssen kontinuierlich neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse entwickeln, um sich an veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen anzupassen.
- Organisationsentwicklung hat gerade mit der fortschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung gewonnen. In einem zunehmend digitalen Umfeld müssen Unternehmen ihre Strukturen und Prozesse kontinuierlich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordert eine proaktive und strategische Herangehensweise an die organisationale Veränderung.
- Entrepreneurship befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen. Es geht darum, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unternehmerisches Denken und Handeln sind nicht nur für Gründerinnen und Gründer, sondern auch innerhalb etablierter Unternehmen von Bedeutung, um Wachstum und Wandel zu fördern. Design Thinking als nutzerzentrierten Ansatz zur Entwicklung von innovativen Ideen für Produkte und Prozesse stärkt dabei die Problemlösungsfähigkeit.
Für Studierende der Unternehmensführung bietet dieses Fachgebiet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die in einer sich schnell verändernden Wirtschaftswelt für angehende Führungskräfte wichtig sind. Das Verständnis dieser Schwerpunkte bereitet sie darauf vor, Führungsaufgaben in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen erfolgreich zu übernehmen. Ziel ist es, den Studierenden ein an praktischen Belangen orientiertes Querschnittswissen über Verhalten, Abläufe sowie Wachstums- und Veränderungsmöglichkeiten in und von Organisationen zu vermitteln, welches die an der Fakultät vertretenen Sachfunktionslehren vertieft und ergänzt. Dabei stehen die Vermittlung von theoretischen Fachkompetenzen sowie Handlungs- und Umsetzungskompetenzen im Vordergrund.
Publikationen
Publikationen finden Sie auf der Homepage der Professoren.
Prof. Dr. Annette Blöcher
Prof. Dr. Christian Rennert
Prof. Dr. Kai Thürbach
Prof. Dr. Ingo Wieck
Prof. Dr. Christian Zabel
Praxis- und Forschungsprojekte
Die Dozenten sind in vielfältigen Projekten in Wirtschaftspraxis und Forschung aktiv. Dabei sind die Projekte in allen obengenannten Bereichen angesiedelt.
Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen
- Praktika / Praxissemester
- Praxispate für projektorientierte Lehre
- Abschlussarbeiten (Themenvergabe an Bachelor und Master)
- Werkstudenten
- Gastvorträge von Unternehmen
- Lehraufträge durch Experten aus der Wirtschaft
- Exkursionen zu Unternehmen
Bei Interesse können Sie sich gerne an den Fachgruppensprecher (Prof. Dr. Christian Zabel) wenden.